Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Bau­stein 6:  Prä­pa­ra­ti­on einer Schweine­lun­ge

 

BP 2016

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO In­halt­li­cher Stand: 23.März 2016, PDF ge­ne­riert am 07.04.2016 00:24

 

Bau­stein

Auf­ga­be

Ma­te­ri­al

 

Prä­pa­ra­ti­on einer Schweine­lun­ge

s. Ver­suchs­an­lei­tung

Lö­sung

Lö­sungs­blatt mit Fotos

233_Prä­pa­ra­ti­on_­Schweine­lun­ge [mp4][180 MB]

Lö­sungs­blatt

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se:

Die Prä­pa­ra­ti­on einer Schweine­lun­ge ist ein sehr ein­drucks­voll und lässt sich gut im Un­ter­richt durch­füh­ren. Je nach Ver­füg­bar­keit von Schweine­lun­gen (s. „Be­zugs­quel­le und La­ge­rung“) kann das Prak­ti­kum in Klein­grup­pen oder ge­mein­sam als De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment durch­ge­führt wer­den. Neben fach­li­chen Kom­pe­ten­zen (Stan­dards (1) den Weg der Atem­luft be­schrei­ben und am Bei­spiel der Lunge er­klä­ren) ver­mit­telt das Prak­ti­kum im be­son­de­ren Maße pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen im Be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung und Be­wer­tung. Fra­gen nach der ethi­schen Be­wer­tung des Ein­sat­zes von Tie­ren in der Lehre oder zu For­schungs­zwe­cken kön­nen in die­sem Zu­sam­men­hang an­ge­spro­chen und dis­ku­tiert wer­den.

Nicht zu­letzt kann die Prä­pa­ra­ti­on der Schweine­lun­ge einen un­mit­tel­ba­ren Ein­druck von der Äs­the­tik, dem kom­ple­xen und funk­tio­na­len Auf­bau des Or­gans ver­mit­teln und den Weg bah­nen für die Um­set­zung des Stan­dards (6):

BP 2016

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO In­halt­li­cher Stand: 23.März 2016, PDF ge­ne­riert am 07.04.2016 00:24

Die Prä­pa­ra­ti­on ist nicht ver­pflich­tend im Bil­dungs­plan vor­ge­se­hen. Der Film "Prä­pa­ra­ti­on einer Schweine­lun­ge" (233_Prä­pa­ra­ti­on_­Schweine­lun­ge [mp4][180 MB]) soll zur Durch­füh­rung mo­ti­vie­ren und kann ggf. al­ter­na­tiv ein­ge­setzt wer­den.

Ana­lo­gie zur mensch­li­chen Lunge:

Schweine­lun­gen ent­spre­chen in ihrer Größe in etwa einer mensch­li­chen Lunge, so­dass sich die Er­kennt­nis­se gut auf den Men­schen über­tra­gen las­sen. Im ana­to­mi­schen Bau un­ter­schei­det sich die Schweine­lun­ge von der mensch­li­chen: Wäh­rend beim Men­schen der linke Lun­gen­flü­gel aus zwei und der rech­te aus drei Lun­gen­lap­pen be­steht, ist die Schweine­lun­ge links in zwei und rechts in vier Lun­gen­lap­pen ge­glie­dert.1

Be­zugs­quel­le und La­ge­rung:

Schweine­lun­gen er­hält man auf Nach­fra­ge in der Regel beim ört­li­chen Schlacht­hof oder Metz­ger. Die Lun­gen soll­ten un­be­schä­digt sein und neben der Luft- ein Stück Spei­se­röh­re ent­hal­ten. Sie soll­ten ma­xi­mal einen Tag ge­kühlt auf­be­wahrt wer­den, da sich sonst u. U. Keime bil­den kön­nen.

Un­ter­su­chun­gen an toten Tie­ren sind mög­lich, dabei dür­fen tote Wir­bel­tie­re und/oder deren Or­ga­ne (z. B. Schwei­ne­au­gen, Fi­sche) nur aus dem Le­bens­mit­tel­han­del/Schlacht­hof be­zo­gen wer­den. Siehe I – 6.3.3. (Quel­le: RiSU2)

Si­cher­heit:

Da die Schwei­ne nach der Tö­tung ge­brüht wer­den, kann Brüh­was­ser in die Lun­gen ge­ra­ten. Damit be­steht po­ten­ti­ell Ge­fahr durch Keime. Beim Auf­bla­sen muss daher un­be­dingt dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass keine Flüs­sig­keit aus der Lunge auf­ge­nom­men wird. Ver­wen­det man an­stel­le von Atem­luft einen Bla­se­balg oder Gas­druck­fla­schen kann die­ses Ri­si­ko ver­mie­den wer­den.

In der spe­zi­el­len Si­cher­heits­be­leh­rung soll­te aus­drück­lich auf be­ste­hen­de Si­cher­heits­ri­si­ken hin­ge­wie­sen wer­den. Dies be­trifft auch spit­ze oder schar­fe Ge­rä­te wie Mes­ser oder Skal­pell, Sche­re und Prä­pa­ri­er­na­del.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten die­sen Ver­such nur unter Auf­sicht durch­füh­ren!

Hy­gie­ne:

Da sich Keime schnell ver­meh­ren kön­nen, muss im be­son­de­ren Maße auf die Ein­hal­tung von Hy­gie­ne­be­stim­mun­gen ge­ach­tet wer­den. An­stel­le von Kit­teln eig­nen sich große Müll­sä­cke, die am Hals­aus­schnitt und den Är­meln ein­ge­schnit­ten wer­den; dazu Schutz­hand­schu­he und Des­in­fek­ti­ons­mit­tel. Als Un­ter­la­ge kann ein Ta­blett ver­wen­det wer­den, das durch eine Plas­tik­fo­lie ge­schützt ist (s. auch Ent­sor­gung).

Falls Ein­mal­hand­schu­he ver­wen­det wer­den, ist auf­grund ge­sund­heit­li­cher Ri­si­ken auf La­tex­hand­schu­he zu ver­zich­ten (Al­ter­na­ti­ven: Vinyl-, Ni­tril­kau­tschuk-Hand­schu­he) (RiSU2; S. 210)

Ent­sor­gung:

Tier­or­ga­ne kön­nen über Tier­kör­per­be­sei­ti­gungs­an­la­gen ent­sorgt wer­den. Ein­zel­ne Schweine­lun­gen kön­nen in den Haus­müll ge­ge­ben wer­den. Zum Schutz Drit­ter soll­ten die Or­ga­ne vor­her ver­packt und di­rekt über die Rest­müll­ton­ne ent­sorgt wer­den. Deckt man das bei der Prä­pa­ra­ti­on ver­wen­de­te Ta­blett mit einer Plas­tik­fo­lie ab, kann die Schweine­lun­ge mit die­ser di­rekt ent­sorgt wer­den.
(Ver­glei­che auch Ent­sor­gung von Schwei­ne­au­gen; RiSU2; S. 210)

Ab­nei­gung, Ekel, Angst:

Man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler leh­nen unter Um­stän­den die Prä­pa­ra­ti­on ab oder haben Angst, dass ihnen übel wird. Er­fah­rungs­ge­mäß hilft es, wenn sie Schutz­kit­tel und Schutz­hand­schu­he tra­gen. Auch eine Schutz­bril­le und ggf. ein Mund­schutz kön­nen hel­fen, Dis­tanz auf­zu­bau­en. Kon­kre­te Ar­beits­auf­trä­ge lei­ten durch die Prä­pa­ra­ti­on und hel­fen, blo­ßes Her­um­spie­len am Organ zu ver­mei­den. Al­ter­na­tiv kann auch der Film "Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge" ein­ge­setzt wer­den.

 

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge: Her­un­ter­la­den [docx][777 KB]

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][864 KB]

 

Wei­ter zu Durch­füh­rung

 


1  http://​elib.​tiho-​han­no­ver.​de/​dis​sert​atio​ns/​bus­ley­d_​ws14.​pdf; S. 18 (auf­ge­ru­fen am 12.03.2016)

2  RICHT­LI­NIE ZUR SI­CHER­HEIT IM UN­TER­RICHT (RiSU), Emp­feh­lung der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz Be­schluss der KMK vom 09.09.1994 i. d. F. vom 27.02.2013