Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Bau­stein 6: Prä­pa­ra­ti­on einer Schweine­lun­ge Lö­sung

 Äu­ße­rer Bau:

Lösung 1
  • Be­tas­te die Struk­tu­ren. Was fühlst du? (-> Ta­bel­le).

    Nr.

    Struk­tur

    Ober­flä­che

    1

    Luft­röh­re

    Fest, knor­pe­lig; mit ring­för­mi­gen Ver­di­ckun­gen in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den, kaum ver­form­bar

    2

    Spei­se­röh­re

    Glatt, weich, mus­ku­lös, ver­form­bar

    3

    Lun­gen­ge­we­be

    Glatt, feucht, glän­zend, fest und elas­tisch, Ma­se­rung er­kenn­bar

  • Lunge
    Un­ter­su­che die Luft­röh­re: Be­schrei­be deine Be­ob­ach­tung.

     

    Die Luft­röh­re ist in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den mit Knor­pel­span­gen ver­stärkt. Diese sind nicht ganz ge­schlos­sen. Die Luft­röh­re ist durch die Knor­pel­span­gen sta­bi­ler und bleibt trotz un­ter­schied­li­cher Druck­ver­hält­nis­se beim Ein- und Aus­at­men form­sta­bil.


    Funk­ti­on:

    Die Lunge wird auf­ge­bla­sen. Das Vo­lu­men der Lunge nimmt, wenn man das Glas­rohr nach und nach her­aus­zieht, vom un­te­ren Lun­gen­rand aus­ge­hend zu und ver­grö­ßert sich um ein Viel­fa­ches. Sie wird hel­ler. Stoppt man die Gas­zu­fuhr ent­weicht das Gas wie­der aus der Lunge.

    Lösung 1

    Sticht man mit der Prä­pa­ri­er­na­del in das auf­ge­bla­se­ne Lun­gen­ge­we­be, ent­weicht (sicht­bar) keine Luft. Die Lunge bleibt im auf­ge­bla­se­nen Zu­stand.

     

    In­ne­rer Bau der Lunge:

    Lösung 1

    Der Krei­destaub ist über Luft­röh­re, Bron­chi­en und Bron­chio­len bis in die Lun­gen­bläs­chen, die Al­veo­len, ge­langt. Im An­schnitt sind Bron­chi­en er­kenn­bar; mit der Lupe kann man die gel­app­te Struk­tur der Lunge er­ken­nen.

    Lösung 1

    Durch die in der Lunge ent­hal­ten­de Luft, hat sie eine ge­rin­ge­re Dich­te als Was­ser. In einem Be­cher­glas mit Was­ser schwimmt das Lun­gen­ge­we­be. Der Ver­such kann auch mit der ge­sam­ten Lunge durch­ge­führt wer­den.

 

 

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge: Her­un­ter­la­den [docx][777 KB]

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on Schweine­lun­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][864 KB]

 

Wei­ter zu Atem­zug­vo­lu­men