Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atem­zug­vo­lu­men

Bau­stein 7: Mit jedem Atem­zug ...

 

BP 2016

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO In­halt­li­cher Stand: 23.März 2016, PDF ge­ne­riert am 07.04.2016 00:24

Bau­stein

Auf­ga­be

Ma­te­ri­al

Ni­veau

A

Be­stim­mung des Atem­zug­vo­lu­mens in Ruhe und bei Be­las­tung

Er­mitt­lung von Ein­zel­wer­ten, Mit­tel­wert­bil­dung

AB, Schüs­sel oder Wanne, Kunst­stoff­fla­sche (500 ml), Trink­halm, Mess­zy­lin­der (500 ml), was­ser­fes­ter Stift, Was­ser

*

B

Be­stim­mung des Atem­zug­vo­lu­mens in Ruhe und bei Be­las­tung

Mehr­fach­mes­sung und Er­mitt­lung eines Durch­schnitts­wer­tes

AB, Schüs­sel oder Wanne, Kunst­stoff­fla­sche (1 - 1,5 l), Trink­halm, Mess­zy­lin­der (500 ml), was­ser­fes­ter Stift, Was­ser

**

C

Be­stim­mung des Atem­zug­vo­lu­mens in Ruhe und bei Be­las­tung

Er­mitt­lung re­pro­du­zier­ba­rer Er­geb­nis­se, Pro­to­koll

AB, "For­scher-Box" mit ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en
(Ma­te­ri­al­lis­te: siehe Va­ri­an­te C)

***

Leh­rer­in­fo

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema

 

For­ma­ti­ve Ele­men­te

232_Brustat­mung [mp4][78 MB]

222_­cli­cker_­at­mung [ppt][280 KB]

 

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se:

Mit Hilfe der vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en sol­len neben in­halt­li­chen Kom­pe­ten­zen vor allem pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fas­sen ex­pe­ri­men­tell ge­won­ne­ne Daten und wer­ten diese aus. Dabei set­zen sie sich mit Pro­ble­men wie Re­pro­du­zier­bar­keit, Feh­ler­ana­ly­se und Mit­tel­wert­bil­dung aus­ein­an­der. Dies schult sie „die Aus­sa­ge­kraft von Dar­stel­lun­gen in Me­di­en (zu) be­wer­ten“ und „Aus­sa­gen zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen The­men kri­tisch (zu) prü­fen“ (Bil­dungs­plan 2016, 2.3 Be­wer­tung, 3. und 5.).

Die „al­ters­an­ge­mes­se­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit ihrem Kör­per för­dert ein ge­sund­heits­be­wuss­tes (...) Han­deln“ (Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heit). Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen er­le­ben, wie sie durch ihr Ver­hal­ten, At­mung und Kreis­lauf be­ein­flus­sen kön­nen und er­fah­ren so die Selbst­wirk­sam­keit ihres Han­delns.

Das Ar­beits­blatt kann ein­zeln oder als Teil eines grup­pen­tei­li­gen Prak­ti­kums zum Thema „Ab­hän­gig­keit von At­mung und Kreis­lauf­funk­tio­nen von ver­schie­de­nen Pa­ra­me­tern“ ein­ge­setzt wer­den. Wei­te­re Ar­beits­ma­te­ria­li­en lie­fern Bau­stein 8 (Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?) sowie die Ma­te­ria­len der Ein­heit Blut und Kreis­lauf­sys­tem. Das Prak­ti­kum kann als Zir­kel oder in Ein­zel­sta­tio­nen or­ga­ni­siert wer­den. Die Er­geb­nis­si­che­rung, ins­be­son­de­re zur Vi­tal­ka­pa­zi­tät (s. ab_208_vi­tal­ka­pa­zi­tät.docx), soll­te ge­mein­sam er­fol­gen.

 

Ar­beits­blatt Atem­zug­vo­lu­men: Her­un­ter­la­den [docx][326 KB]

Ar­beits­blatt Atem­zug­vo­lu­men: Her­un­ter­la­den [pdf][601 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein A