Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vi­tal­ka­pa­zi­tät

Bau­stein 8: Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?

 

BP 2016

BP2016BW-ALLG-GYM-BIO In­halt­li­cher Stand: 23.März 2016, PDF ge­ne­riert am 07.04.2016 00:24

Bau­stein

Auf­ga­be

Ma­te­ri­al

Ni­veau

A

Text­ar­beit

An­wen­dung von In­for­ma­tio­nen aus dem Text auf die Ab­bil­dung

 

AB, Be­griffs­kärt­chen

AB Ver­such: "Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?"

Tipp: Als Dop­pel­blatt ko­pie­ren

*

B

Text-Bild-Trans­for­ma­ti­on:

Über­tra­gung von In­for­ma­tio­nen aus dem Text in die Ab­bil­dung

AB, Be­griffs­kärt­chen

AB Ver­such: "Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?"

Tipp: Als Dop­pel­blatt ko­pie­ren

**

C

Bild-Text-Trans­for­ma­ti­on:

Über­tra­gung von In­for­ma­tio­nen aus der Ab­bil­dung in Text bzw. For­mel

 

AB, Be­griffs­kärt­chen

AB Ver­such: "Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?"

Tipp: Als Dop­pel­blatt ko­pie­ren

***

Ver­such

Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?

Be­stim­mung der Vi­tal­ka­pa­zi­tät

große Wanne, Kunst­stoff­ka­nis­ter (5 - 10 l), Schlauch mit Mund­stück, Wä­sche­klam­mer, gro­ßes Be­cher­glas (V = 1 - 2 l), Mess­zy­lin­der ( V = 500 ml), was­ser­fes­ter Stift

 

Lö­sung

Lö­sungs­blatt für alle drei Ni­veaus

For­ma­ti­ve Ele­men­te:

221_a­b_­dia­gno­se­bo­gen_­at­mung [docx][80 KB]

222_­cli­cker_­at­mung [ppt][280 KB]

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se:

Die vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en be­han­deln die Frage "Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?". Ex­pe­ri­men­tell wird dabei die Vi­tal­ka­pa­zi­tät be­stimmt (s. Ver­suchs­an­lei­tung). Die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der ver­schie­de­nen Lun­gen­vo­lu­mi­na be­han­deln die Ar­beits­blät­ter A bis C bin­nen­dif­fe­ren­ziert. Ziel ist die Text-Bild-Trans­for­ma­ti­on, bei der die ge­nann­ten Be­grif­fe mit Hilfe der Ab­bil­dung zu­ge­ord­net und zu­ein­an­der in Be­zie­hung ge­setzt wer­den sol­len.

Die sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung der ver­schie­de­nen Lun­gen­vo­lu­mi­na er­for­dert ein er­höh­tes Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen und kann u. U. zu Pro­ble­men füh­ren. Die Er­geb­nis­si­che­rung soll­te daher ge­mein­sam er­fol­gen bzw. über­prüft wer­den. Das Ma­te­ri­al kann ein­zeln oder als Teil eines grup­pen­tei­li­gen Prak­ti­kums zum Thema "Ab­hän­gig­keit von At­mung und Kreis­lauf­funk­tio­nen von ver­schie­de­nen Pa­ra­me­tern" ein­ge­setzt wer­den. Einen Auf­schluss über den Lern­stand er­mög­licht ein Dia­gno­se­bo­gen

(221_a­b_­dia­gno­se­bo­gen_­at­mung [docx][80 KB]).

 

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [docx][301 KB]

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [pdf][771 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein A