Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Ver­such: Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?

2. Be­stim­me die Vi­tal­ka­pa­zi­tät dei­ner Lunge.

Volumen

Abb. 1: Ma­te­ri­al

Ma­te­ri­al:

  • große Wanne
  • Kunst­stoff­ka­nis­ter (5 - 10 l)
  • Schlauch mit Mund­stück
  • Be­cher­glas
  • Mess­zy­lin­der ( V = 500 ml)
  • was­ser­fes­ter Stift
Volumen

Abb. 2: Durch­füh­rung

Durch­füh­rung

  • Gib in die Wanne etwa bis zur Hälf­te Was­ser.
  • Fülle den Ka­nis­ter rand­voll mit Was­ser, ver­schlie­ße ihn und halte ihn mit der Öff­nung nach unten unter Was­ser. Ent­fer­ne den De­ckel, so­dass keine Luft hin­ein­ge­langt.
  • Nimm den Schlauch mit Mund­stück und halte das Ende in die Öff­nung des Ka­nis­ters.
  • Atme so tief es geht aus und atme dann ma­xi­mal ein. Wie­der­ho­le dies noch ein­mal (üben).
  • Atme nun durch den Schlauch ma­xi­mal aus. Achte dar­auf, dass die ge­sam­te Aus­a­tem­luft in den Ka­nis­ter ge­langt. Sie ent­spricht der Vi­tal­ka­pa­zi­tät. (siehe Abb. 2)
  • Mar­kie­re den ver­blie­be­nen Was­ser­stand im Ka­nis­ter mit einem was­ser­fes­ten Stift. (So­fern der Ka­nis­ter eine Vo­lu­men­an­ga­be hat, kannst du nun das Vo­lu­men di­rekt ab­le­sen.)
  • Nimm den Ka­nis­ter aus dem Gefäß, leere ihn aus und fülle ihn dann bis zur Mar­kie­rung mit Was­ser. Die Was­ser­men­ge ent­spricht dem Vo­lu­men der Vi­tal­ka­pa­zi­tät. Be­stim­me das Vo­lu­men mit Be­cher­glas oder Mess­zy­lin­der und no­tie­re das Er­geb­nis in der Ta­bel­le.
  • Wie­der­ho­le den Ver­such. Achte dar­auf, dass das Was­ser in der Wanne nicht über­lau­fen kann.

    No­tie­re die Er­geb­nis­se (V in ml) und be­stim­me deine durch­schnitt­li­che Vi­tal­ka­pa­zi­tät.

    Vi­tal­ka­pa­zi­tät

    [Name]

    V1 [l]

    V2[l]

    ØVi­tal­ka­pa­zi­tät [l]

           

3. Be­rech­ne deine Ge­samt­ka­pa­zi­tät. Gehe dabei von einer Rest­ka­pa­zi­tät von 1,5 l aus.

Beschreibung

4. Ver­glei­che die Werte in der Klas­se. Könnt ihr Un­ter­schie­de fest­stel­len, z. B. zwi­schen Mäd­chen und Jun­gen, der Kör­per­grö­ße oder zwi­schen trai­nier­ten Sport­lern und Nicht­sport­lern?
Lege ein Ta­bel­le an und ver­glei­che die Werte.

 

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [docx][301 KB]

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [pdf][771 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung