Versuch
Hinweis
Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de
Versuch: Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?
2. Bestimme die Vitalkapazität deiner Lunge.
Material:
- große Wanne
- Kunststoffkanister (5 - 10 l)
- Schlauch mit Mundstück
- Becherglas
- Messzylinder ( V = 500 ml)
- wasserfester Stift
Durchführung
- Gib in die Wanne etwa bis zur Hälfte Wasser.
- Fülle den Kanister randvoll mit Wasser, verschließe ihn und halte ihn mit der Öffnung nach unten unter Wasser. Entferne den Deckel, sodass keine Luft hineingelangt.
- Nimm den Schlauch mit Mundstück und halte das Ende in die Öffnung des Kanisters.
- Atme so tief es geht aus und atme dann maximal ein. Wiederhole dies noch einmal (üben).
- Atme nun durch den Schlauch maximal aus. Achte darauf, dass die gesamte Ausatemluft in den Kanister gelangt. Sie entspricht der Vitalkapazität. (siehe Abb. 2)
- Markiere den verbliebenen Wasserstand im Kanister mit einem wasserfesten Stift. (Sofern der Kanister eine Volumenangabe hat, kannst du nun das Volumen direkt ablesen.)
- Nimm den Kanister aus dem Gefäß, leere ihn aus und fülle ihn dann bis zur Markierung mit Wasser. Die Wassermenge entspricht dem Volumen der Vitalkapazität. Bestimme das Volumen mit Becherglas oder Messzylinder und notiere das Ergebnis in der Tabelle.
Wiederhole den Versuch. Achte darauf, dass das Wasser in der Wanne nicht überlaufen kann.
Notiere die Ergebnisse (V in ml) und bestimme deine durchschnittliche Vitalkapazität.
Vitalkapazität
[Name]
V1 [l]
V2[l]
ØVitalkapazität [l]
3. Berechne deine Gesamtkapazität. Gehe dabei von einer Restkapazität von 1,5 l aus.
4. Vergleiche die Werte in der Klasse. Könnt ihr Unterschiede feststellen, z. B. zwischen Mädchen und Jungen, der Körpergröße oder zwischen trainierten Sportlern und Nichtsportlern?
Lege ein Tabelle an und vergleiche die Werte.
Arbeitsblatt Vitalkapazität: Herunterladen [docx][301 KB]
Arbeitsblatt Vitalkapazität: Herunterladen [pdf][771 KB]
Weiter zu Lösung