Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Bau­stein 8: Wie viel Luft passt in (m)eine Lunge?Lö­sung

 

Be­griff

De­fi­ni­ti­on

A

Atem­zug­vo­lu­men

Luft­men­ge (Vo­lu­men), die man mit jedem Atem­zug in Ruhe auf­nimmt.

B

Vi­tal­ka­pa­zi­tät

Luft­men­ge (Vo­lu­men), die man nach ma­xi­ma­lem Ein­at­men wie­der ma­xi­mal aus­at­men kann.

Vi­tal­ka­pa­zi­tät = Atem­zug­vo­lu­men + Eina­tem­re­ser­ve + Aus­a­tem­re­ser­ve

B = A + E + F

C

Ge­samt­ka­pa­zi­tät

Ge­samt­vo­lu­men der Lunge, be­ste­hend aus Vi­tal­ka­pa­zi­tät und Rest­ka­pa­zi­tät.

Ge­samt­ka­pa­zi­tät = Vi­tal­ka­pa­zi­tät + Rest­ka­pa­zi­tät

C = B + D

D

Rest­ka­pa­zi­tät

Luft­men­ge (Vo­lu­men), die nicht aus­ge­at­met wer­den kann und in der Lunge ver­bleibt. (Nicht im Ex­pe­ri­ment zu be­stim­men!)

E

Eina­tem­re­ser­ve

Luft­men­ge (Vo­lu­men), die man durch tie­fes Ein­at­men zu­sätz­lich ma­xi­mal auf­neh­men kann.

F

Aus­a­tem­re­ser­ve

Luft­men­ge (Vo­lu­men), die man durch tie­fes Aus­at­men zu­sätz­lich ma­xi­mal ab­ge­ben kann.

Beschreibung

 

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [docx][301 KB]

Ar­beits­blatt Vi­tal­ka­pa­zi­tät: Her­un­ter­la­den [pdf][771 KB]

 

Wei­ter zu Er­klär­vi­de­os