Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en zum Her­un­ter­la­den

Me­di­en­lis­te: „At­mung, Blut und Kreis­lauf­sys­tem“ (ver­linkt)

 

lmz

Fä­cher­ma­trix Bio­lo­gie, Gym­na­si­um, Stan­dards 8 (https://​ma­trix.​lmz-​bw.​de/)

 

Me­di­en zum Her­un­ter­la­den / Aus­lei­hen:

Titel

Nr.

Jahr

Pro­du­zent

In­halt

Ana­to­mie des Men­schen (Real 3D)

 

6750255

2010

GIDA

Um­fang­rei­che Ma­te­ri­al­samm­lung von 3D-Mo­del­len zur Ana­to­mie des Men­schen. Die über­sicht­li­chen Mo­del­le sind frei im Raum dreh- und zoom­bar, eine ge­ziel­te Be­schrif­tung bzw. Ein­fär­bung der Ein­zel­struk­tu­ren ist mög­lich. Da­durch kön­nen Lage und Struk­tur der ver­schie­de­nen Or­gan­sys­te­me ge­lun­gen ver­an­schau­licht wer­den.

At­mung und Blut­kreis­lauf (Link­samm­lung)

 

 

 

In­for­ma­tio­nen und Links zum Thema „Blut“ auf Pla­net Wis­sen

Selbst­lern­kurs zum Thema „Unser Kör­per - Blut, Herz, Blut­kreis­lauf“ auf Edu­vi­net

In­ter­ak­ti­ve Ler­nein­heit zum Thema „Unser Kör­per - Die At­mung“ auf Edu­vi­net

Blut - Unser Le­bens­eli­xier

 

4669616

2013

Me­di­en­LB

Blut ist die Kör­per­flüs­sig­keit, die die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer ver­schie­de­nen Kör­per­ge­we­be si­cher­stellt, denn es ver­sorgt alle Kör­per­tei­le mit Sau­er­stoff und vie­len Nähr­stof­fen. Dies ge­schieht mit der Un­ter­stüt­zung des Herz-Kreis­lauf-Sys­tems. Bei sei­ner Reise durch den Kör­per rei­chert sich das Blut nicht nur mit Koh­len­stoff­di­oxid an, son­dern auch mit Stoff­wech­sel­pro­duk­ten, also Ab­bau­pro­duk­ten. Diese wer­den über den Blut­kreis­lauf zu Leber und Nie­ren trans­por­tiert und dort aus­ge­schie­den. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

Blut

 

4667475

2012

GIDA

Die Filme ver­deut­li­chen mit­hil­fe von 3D-Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen die ver­schie­de­nen Be­stand­tei­le und Funk­tio­nen des flüs­si­gen Or­gans „Blut". Die grund­le­gen­den In­for­ma­tio­nen sind in die Rah­men­hand­lung „Kin­der-Fahr­rad­tour“ ein­ge­bet­tet. Die ver­tie­fen­den In­for­ma­tio­nen sind in All­tags­sze­nen mit dem Stu­den­ten Mar­kus ein­ge­bet­tet.
Zu­satz­ma­te­ri­al: 12 Gra­fi­ken (PDF); 11 Ar­beits­blät­ter in Schü­ler- und Leh­rer­fas­sung (PDF)

Herz und Blut­kreis­lauf

 

4667472

2012

GIDA

Die Filme er­läu­tern den Auf­bau des mensch­li­chen Her­zens und des Blut­kreis­laufs mit den Teil­be­rei­chen „Kör­per­kreis­lauf“ und „Lun­gen­kreis­lauf". Re­al­auf­nah­men von Kin­dern bei einer Fahr­rad­tour und vom Stu­den­ten Mar­kus bei di­ver­sen Sport­ak­ti­vi­tä­ten ver­deut­li­chen die Zu­sam­men­hän­ge und Funk­tio­nen.
Zu­satz­ma­te­ri­al: 18 Farb­gra­fi­ken (aus­druck­bar); 10 PDF-Ar­beits­blät­ter (spei­cher- und aus­druck­bar, je­weils in Schü­ler- und Leh­rer­fas­sung).

Herz und Blut­kreis­lauf (Real 3D)

 

6750607

2013

GIDA

An­hand von sie­ben in­ter­ak­ti­ven 3D-Mo­del­len wer­den fol­gen­de The­men ver­deut­licht: Auf­bau des Her­zens; Funk­ti­on des Her­zens; Blut­ge­fä­ße; Kör­per­kreis­lauf; Lun­gen­kreis­lauf; Blut­kreis­lauf (Sche­ma); Ge­fäß­er­kran­kun­gen. Sechs auf die Soft­ware­mo­del­le ab­ge­stimm­te 3D-com­pu­ter­ani­mier­te Filme er­läu­tern den Auf­bau des mensch­li­chen Her­zens und den Blut­kreis­lauf mit den Teil­be­rei­chen „Kör­per­kreis­lauf“ und „Lun­gen­kreis­lauf“.

Titel

Nr.

Jahr

Pro­du­zent

In­halt

Herz und Blut­kreis­lauf beim Men­schen (neue Fas­sung)

 

4671861

2014

JPP Me­di­en

Alle Or­ga­ne und Zel­len des Kör­pers müs­sen mit Sau­er­stoff und Nähr­stof­fen ver­sorgt wer­den. Diese Auf­ga­be über­nimmt das Blut. Der Film er­klärt den Auf­bau des Her­zens und der Blut­ge­fä­ße. Er zeigt, wie das Blut vom Her­zen durch die Ar­te­ri­en und Venen ge­pumpt und in der Lunge mit fri­schem Sau­er­stoff ver­sorgt wird. Auch der große und klei­ne Blut­kreis­lauf, das heißt, den Kör­per- und den Lun­gen­blut­kreis­lauf sowie der Blut­druck wer­den er­läu­tert.

Kör­per­sys­te­me

 

4655194*

2006

RBV Me­di­en

Die The­men „Bau und Funk­ti­on des mensch­li­chen Kör­pers“ sowie „Stoff- und En­er­gie­wech­sel des Men­schen“ wer­den in die­sem Film be­han­delt. An frisch se­zier­ten Or­ga­nen des Haus­schweins wer­den fol­gen­de un­se­rer Kör­per­sys­te­me mit Hilfe von Gra­fi­ken und Trick­auf­nah­men dar­ge­stellt: Das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem; Das At­mungs­sys­tem; Das Ver­dau­ungs­sys­tem ; Das Aus­schei­dungs­sys­tem.
Zu­satz­ma­te­ri­al ROM Teil: Bild­ar­chiv; Bild­ar­chiv-Info; Leh­rer­hil­fe Ar­beits­blät­ter; Vor­schlä­ge für Ar­beits­blät­ter; Frage; Dis­kus­sio­nen und Pro­jek­te.

Lunge und der blaue Dunst

 

4662495

2009

focus mul­ti­me­dia

Jede ein­zel­ne Kör­per­zel­le des Men­schen ist auf die Zu­fuhr von Sau­er­stoff an­ge­wie­sen. Ge­zeigt wird, wie Sau­er­stoff aus dem Gas­ge­misch „Luft“ über die Al­veo­len in das Blut­sys­tem dif­fun­diert und von dort in den gan­zen Kör­per ge­langt, wäh­rend auf dem um­ge­kehr­ten Weg Koh­len­stoff­di­oxid den Kör­per wie­der ver­lässt. Ent­hal­ten sind In­for­ma­tio­nen über die mensch­li­chen At­mungs­or­ga­ne und das Zu­sam­men­spiel von Zwerch­fell, Rip­pen­fell, Brust­fell und Lun­gen­flü­gel. Der Weg der Atem­luft über den Nasen- und Ra­chen­raum, die Luft­röh­re, die Bron­chi­en und die Al­veo­len bis ins Blut wird in Re­al­auf­nah­men ge­zeigt. Durch Zi­ga­ret­ten­rauch kann es zu krank­haf­ten Ver­än­de­run­gen kom­men, die den ge­sam­ten Kör­per in Mit­lei­den­schaft zie­hen. Der Film zeigt, wie Lun­gen­krebs ent­steht, wie sich ein Lun­gen­em­phy­sem ent­wi­ckelt, Durch­blu­tungs­stö­run­gen ent­ste­hen usw. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

Mensch - Der Kreis­lauf

4654009

2005

Ha­ge­mann

Der Film be­schreibt Auf­bau und Funk­ti­on des mensch­li­chen Kreis­lauf­sys­tems sowie des Her­zens. Er kann als Ein­lei­tung zum Thema Kreis­lauf oder zur Fes­ti­gung des Ge­lern­ten ein­ge­setzt wer­den. Far­bi­ge Gra­fi­ken und Ani­ma­tio­nen ver­deut­li­chen kom­pli­zier­te Vor­gän­ge wie den Blut­fluss durch die un­ter­schied­li­chen Herz­kam­mern und den Kör­per. Wei­ter­hin wer­den Bau und Funk­ti­on des Her­zens, der Ar­te­ri­en, Venen und Ka­pil­la­ren be­han­delt. Ab­schlie­ßend wird auf mög­li­che Herz- und Ge­fäß­krank­hei­ten, ihre Ent­ste­hung durch zum Bei­spiel Rau­chen oder Über­ge­wicht und Vor­beu­gungs­maß­nah­men er­läu­tert. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

Re­ani­ma­ti­on

4673314

2014

Me­di­en­LB

Ein plötz­li­cher Herz­still­stand kann jeden Men­schen tref­fen, auch junge Men­schen. Schnell und rich­tig hel­fen ist ein­fach und kann vie­len tau­send be­trof­fe­nen Men­schen das Leben ret­ten. Die wich­tigs­ten Schrit­te wer­den de­mons­triert und er­klärt. Un­ter­stützt von der Deut­schen Ge­sell­schaft für An­äs­the­sio­lo­gie und In­ten­siv­me­di­zin wer­den die neu­es­ten Me­tho­den und Er­kennt­nis­se be­rück­sich­tigt. Der Film zeigt, dass jeder hel­fen kann – dass Ängs­te, das Fal­sche zu tun, nicht nötig sind und drei Schrit­te aus­rei­chen, um zu hel­fen. Ein ein­fa­cher Weg, ein Leben zu ret­ten. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

 

Me­di­en­lis­te: Her­un­ter­la­den [docx][50 KB]

Me­di­en­lis­te: Her­un­ter­la­den [pdf][555 KB]

 

Wei­ter zu In­ter­net­quel­len