Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Aufbau Herz

Das Schwei­n­e­herz äh­nelt im Auf­bau und der Größe dem mensch­li­chen Her­zen. Das mensch­li­che Herz ist ca. 1,5- mal so groß wie eine ge­ball­te Faust.

Wie sieht es von innen aus? Und wie funk­tio­niert es? Wäh­rend der Prä­pa­ra­ti­on kannst du un­ter­su­chen, wie das Herz auf­ge­baut ist und wie es funk­tio­niert.

Ma­te­ria­li­en:

  • Schwei­n­e­herz
  • Be­cher­glas
  • Trich­ter
  • Was­ser
  • Glasstab
  • roter und blau­er Faden
  • Prä­pa­rier­scha­le
  • Waage
  • Zahn­sto­cher, Pa­pier, Kle­be­stift
  • Prä­pa­rier­be­steck
  • (Skal­pell, Pin­zet­te, Sche­re)
  • Ein­mal­hand­schu­he (bei Be­darf)
  • Li­ne­al

Durch­füh­rung:

Äu­ße­re Un­ter­su­chung:

  1. Miss die Größe des Schwei­n­e­her­zens (Brei­te, Länge, Höhe) und be­stim­me sein Ge­wicht.
  2. Lege das Schwei­n­e­herz so in die Prä­pa­rier­scha­le, dass die hel­len Vor­hö­fe zu dir zei­gen.
  3. Skiz­zie­re das Schwei­n­e­herz mit zu- und ab­füh­ren­den Blut­ge­fä­ßen, sowie den Herz­kranz­ge­fä­ßen. Be­schrif­te deine Zeich­nung.

    Skiz­ze:

  4. Un­ter­su­che und be­schrei­be die Un­ter­schie­de zwi­schen Venen und Ar­te­ri­en in ihrem struk­tu­rel­len Auf­bau.
  5. Be­nen­ne das Blut­ge­fäß, wel­ches am dick­wan­digs­ten ist. Be­grün­de, wes­halb diese Wand­stär­ke für die Funk­ti­on des Blut­ge­fä­ßes wich­tig ist.
  6. Fülle mit dem Trich­ter Was­ser durch die Venen in das Herz. Drü­cke die Herz­kam­mern zu­sam­men und be­ob­ach­te was pas­siert. Über­prü­fe deine Be­schrif­tung in der Skiz­ze.
  7. Fahre mit dem Glasstab vor­sich­tig durch die Ge­fä­ße in das Herz. Wie tief kann man ein­drin­gen?

 

In­ne­re Un­ter­su­chung:

Skalpell Skalpell
  1. Schnei­de mit der Sche­re die Wan­dung der lin­ken Vor­kam­mer ab. Be­nen­ne das Ven­til, das du in der lin­ken Haupt­kam­mer sehen kannst.
  2. Schnei­de die Kör­per­ar­te­rie so­weit auf, dass du ein wei­te­res Ven­til sehen kannst. Be­nen­ne das Ven­til?
  3. Schnei­de mit je einem Längs­schnitt an der Schmal­sei­te die rech­te und linke Herz­hälf­te von oben nach unten ein, so­dass du das Herz auf­klap­pen kannst (siehe Fotos).
  4. Ver­glei­che die Wand­di­cke der rech­ten und lin­ken Herz­kam­mer und no­tie­re deine Be­ob­ach­tun­gen. Er­klä­re die un­ter­schied­li­chen Wand­di­cken im Hin­blick auf den Blut­kreis­lauf.
  5. Lege mit einem roten und blau­en Fa­dens den Weg des sau­er­stoff­rei­chen (roter Faden) und des sau­er­stoff­ar­men (blau­er Faden) Blu­tes durch das Herz.
  6. Er­stel­le Fähn­chen aus Zahn­sto­chern und Kle­be­zet­teln.
    Be­schrif­te sie mit den Be­grif­fen:
    linke und rech­te Vor­kam­mer, linke und rech­te Herz­kam­mer, Se­gel­klap­pe, Ta­schen­klap­pe, Herz­schei­de­wand.
    Ver­glei­che dein Er­geb­nis mit dei­ner Skiz­ze und des­sen Be­schrif­tung.

 

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on eines Schwei­n­e­her­zens: Her­un­ter­la­den [doc][21 MB]

Ar­beits­blatt Prä­pa­ra­ti­on eines Schwei­n­e­her­zens: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]

 

Wei­ter zu Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz