Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­ti­ons­tex­te

In­for­ma­ti­ons­text: Herz­tö­ne

Das Herz eines Er­wach­se­nen schlägt in Ruhe 50- bis 100-mal in der Mi­nu­te, d.h. der Herz­mus­kel zieht sich 50- bis 100-mal in der Mi­nu­te zu­sam­men und er­schlafft wie­der. Dabei pumpt das Herz etwa 70 mL Blut aus jeder Herz­kam­mer in die ab­füh­ren­den Blut­ge­fä­ße (Ar­te­ri­en).

Der Arzt un­ter­sucht die Herz­tä­tig­keit mit einer Art „Hör­rohr“, dem Ste­tho­skop.

Dabei kann er zwei un­ter­schied­li­che Herz­tö­ne wahr­neh­men.

Der erste Ton ist dumpf. Er ent­steht, wenn sich die Se­gel­kap­pen beim Zu­sam­men­zie­hen der Herz­kam­mern (Se­gel­klap­pen­ton) schlie­ßen.

Der zwei­te Ton, der un­mit­tel­bar auf den ers­ten folgt, ist etwas hel­ler. Die­ser Herz­ton ent­steht, wenn das Blut aus den Herz­kam­mern in die Blut­ge­fä­ße (Ar­te­ri­en) ge­pumpt wird (Ta­schen­klap­pen­ton) und die Ta­schen­klap­pen dabei zu­schla­gen.

In­for­ma­ti­ons­text: Herz­fre­quenz 

Die Herz­fre­quenz ist die An­zahl der Herz­schlä­ge pro Mi­nu­te. Beim Men­schen ist sie von der Be­las­tung des Kör­pers, dem Alter und von der kör­per­li­chen Fit­ness ab­hän­gig. Bei einem ge­sun­den Men­schen be­trägt sie in Ruhe 50 bis 100 Schlä­ge pro Mi­nu­te.

Bei Be­las­tung (z. B. Sport) be­nö­tigt der Kör­per mehr En­er­gie. Das Blut muss schnel­ler zir­ku­lie­ren, um aus­rei­chend Sau­er­stoff zu den Zel­len (Or­ga­nen) zu trans­por­tie­ren. In den Zel­len, ge­nau­er den Mi­to­chon­dri­en, wird En­er­gie um­ge­wan­delt und dem Kör­per zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die im Trau­ben­zu­cker (Glu­co­se) ge­spei­cher­te En­er­gie wird in der Zelle mit Sau­er­stoff und Was­ser in Koh­len­stoff­di­oxid, Was­ser und nutz­ba­re En­er­gie um­ge­wan­delt. Die­sen Pro­zess nennt man Zel­l­at­mung. Damit die Zel­l­at­mung ver­mehrt ab­lau­fen kann, muss das Herz schnel­ler schla­gen, die Herz­fre­quenz nimmt zu und das Blut zir­ku­liert schnel­ler.

 

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Lö­sung Herz­tö­ne