Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Herz­fre­quenz

Wenn du über den Schul­hof rennst spürst du beim An­hal­ten, dass dein Herz viel schnel­ler schlägt als im Ru­he­zu­stand. Die An­zahl der Herz­schlä­ge pro Mi­nu­te wird als Herz­fre­quenz be­zeich­net. Sie ist ab­hän­gig vom Alter, der Be­las­tung des Kör­pers und der kör­per­li­chen Fit­ness.

Fra­ge­stel­lung: Wie ver­än­dert sich die Herz­fre­quenz bei sport­li­cher Be­tä­ti­gung des Kör­pers?

Auf­ga­be:

Ent­wi­ckelt in Part­ner­ar­beit ein Ex­pe­ri­ment, mit dem ihr die Ab­hän­gig­keit der Herz­fre­quenz von der Be­las­tung des Kör­pers un­ter­su­chen könnt. No­tiert die Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments und be­sprecht vor der Durch­füh­rung eure Pla­nung mit der Lehr­kraft.

Ma­te­ria­li­en, Ge­rä­te:

Ste­tho­skop

Mög­li­che Durch­füh­rung:

  1. No­tie­re die Herz­fre­quenz, die du be­reits im ers­ten Ver­such (Herz­tö­ne) mit dem Ste­tho­skop be­stimmt hast, bei dei­nen Be­ob­ach­tun­gen.
  2. Mache 15 Knie­beu­gen. Di­rekt im An­schluss be­stimmt dein Part­ner die An­zahl der Herz­schlä­ge (ers­ter und zwei­ter Ton wird als ein Ton ge­zählt) für 15 Se­kun­den. Mul­ti­pli­zie­re den Wert mit vier, um die An­zahl der Herz­schlä­ge pro Mi­nu­te zu er­hal­ten. No­tie­re den Wert.
  3. Nun er­folgt die Mes­sung bei dei­nem Part­ner.

Be­ob­ach­tun­gen:

Mess­wert (in Ruhe): _________ Herz­schlä­ge / Mi­nu­te
Mess­wert (nach Be­las­tung): _________ Herz­schlä­ge / Mi­nu­te

Auf­ga­ben:

  1. Stel­le eine Ver­mu­tung dar­über auf, wes­halb die Herz­fre­quenz in Ruhe und nach Be­las­tung un­ter­schied­lich ist.

    Ich ver­mu­te, dass die Zel­len mehr Sau­er­stoff be­nö­ti­gen (Zel­l­at­mung). Des­halb muss das
    Blut schnel­ler zir­ku­lie­ren, um den er­höh­ten Sau­er­stoff­be­darf in den Zel­len zu de­cken.


  2. Lies den In­for­ma­ti­ons­text: Herz­fre­quenz und er­klä­re, wes­halb sich die Herz­fre­quenz bei sport­li­cher Be­tä­ti­gung ver­än­dert.

    Bei Be­las­tung (z. B. Sport) be­nö­tigt unser Kör­per mehr En­er­gie. Das Blut muss schnel­ler zir­ku­lie­ren, damit aus­rei­chend Sau­er­stoff für die Zel­l­at­mung zu den Zel­len (Or­ga­nen) trans­por­tiert wird. Des­halb müs­sen die Schlä­ge des Her­zens pro Mi­nu­ten zu­neh­men, die
    Herz­fre­quenz steigt.


 

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Ar­beits­blatt Herz­tö­ne und Herz­fre­quenz: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Puls und Blut­druck