Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­ti­ons­sys­te­me

Über­sicht: In­for­ma­ti­ons­sys­te­me

Bil­dungs­plan­be­zug

3.​2.​2.​4 In­for­ma­ti­ons­sys­te­me

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen Sin­nes­or­ga­ne des Men­schen und ihre Be­deu­tung für die In­for­ma­ti­ons­auf­nah­me aus Um­welt und ei­ge­nem Kör­per. Am Bei­spiel Auge kön­nen sie Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Struk­tur und Funk­ti­on er­klä­ren, Fehl­sich­tig­kei­ten be­schrei­ben und Kor­rek­tur­mög­lich­kei­ten be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. das Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­ma an einem Bei­spiel er­läu­tern
  2. Sin­nes­or­ga­ne ihren ad­äqua­ten Rei­zen zu­ord­nen und die Sin­nes­zel­le als Si­gnal­wand­ler be­schrei­ben
  3. Ge­fah­ren für Sin­nes­or­ga­ne er­läu­tern und Schutz­maß­nah­men nen­nen
  4. den Bau des Auges be­schrei­ben und die Funk­ti­on der Be­stand­tei­le er­läu­tern (unter an­de­rem Ak­kom­mo­da­ti­on)
  5. ana­to­mi­sche Ur­sa­chen für Fehl­sich­tig­keit be­schrei­ben und Mög­lich­kei­ten der Kor­rek­tur be­grün­den.

	Informationssysteme

PG: Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung

 

Über­sicht In­for­ma­ti­ons­sys­te­me: Her­un­ter­la­den [docx][96 KB]

Über­sicht In­for­ma­ti­ons­sys­te­me: Her­un­ter­la­den [pdf][40 KB]

 

Wei­ter zu Sinne