Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1-4: Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­ma, Sin­nes­or­ga­ne, Sin­nes­zel­le als Si­gnal­wand­ler

 

Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden

Hin­weis:

Al­ter­na­tiv kann auch eine an­de­re Rei­hen­fol­ge der In­hal­te ge­wählt wer­den.

Be­ginnt man mit den Sin­nes­or­ga­nen an­stel­le des Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­mas, ge­stal­tet sich Ein­stieg in das Thema In­for­ma­ti­ons­sys­te­me we­ni­ger abs­trakt, da keine „Black­box“ am An­fang steht. Zudem kön­nen Fach­be­grif­fe wie (ad­äqua­ter) Reiz von An­fang an sau­ber de­fi­niert und ver­wen­det wer­den.

Steigt man über das Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­ma ein, nimmt die­ses eine zen­tra­le­re Stel­lung in­ner­halb der Ein­heit ein und steht als über­ge­ord­ne­te Pro­blem­stel­lung am Be­ginn der Ein­heit, auch im Sinne eines ad­van­ced or­ga­ni­zers, der nach und nach kon­kre­ti­siert wird.

 

Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­ma Sin­nes­or­ga­ne/ Sin­nes­zel­le als Si­gnal­wand­ler: Her­un­ter­la­den [docx][1009 KB]

Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­ma Sin­nes­or­ga­ne/ Sin­nes­zel­le als Si­gnal­wand­ler: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ta­fel­bild