Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Ge­fah­ren für das Auge und Schutz­maß­nah­men

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Führt die fol­gen­den Ver­su­che durch. Wech­selt euch dabei ab in der Rolle des Ver­suchs­lei­ters, der Ver­suchs­per­son und des Be­ob­ach­ters. Pro­to­kol­liert eure Be­ob­ach­tun­gen und er­klärt je­weils, wo­durch un­se­re Augen vor wel­cher Ge­fahr ge­schützt wer­den. Er­gänzt ggf. eure Zeich­nung des Auges.

Sta­ti­on

Ma­te­ri­al
Durch­füh­rung

Be­ob­ach­tung

Struk­tur des Auges und Funk­ti­on (Schutz vor ...)

1

Glas mit Was­ser
Träuf­le ei­ni­ge Trop­fen Was­ser auf die Stirn der Ver­suchs­per­son und be­ob­ach­te den Weg des Was­sers.

 

 

2

Schutz­bril­le, Pa­pier­kü­gel­chen
Die Ver­suchs­per­son setzt eine Schutz­bril­le auf. An­schlie­ßend zielt der Ver­suchs­lei­ter mit Pa­pier­kü­gel­chen auf ihre Augen.

 

 

3

Luft­pum­pe, Hand­bla­se­balg
Der Ver­suchs­lei­ter bläst mit einer Luft­pum­pe oder Hand­bla­se­balg in un­re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den leicht von der Seite aufs Auge der Ver­suchs­per­son.

 

 

4

Hand­spie­gel
Deckt beide Augen für eine Mi­nu­te mit der Hand ab und blickt dann gegen ein hel­les Fens­ter oder eine Licht­quel­le. Be­ob­ach­tet eure Augen (Spie­gel oder Part­ner).

 

 

5

Zählt die Lid­schlä­ge der Ver­suchs­per­son in­ner­halb einer Mi­nu­te.

 

 

6

Ist dir schon ein­mal eine Wim­per oder eine Flie­ge ins Auge ge­ra­ten? Wenn ja, was konn­test du be­ob­ach­ten?

 

 

Ver­tie­fung:

  1. Er­klä­re, wes­halb man sich die Nase put­zen muss, wenn man ge­weint hat.
    (Tipp: Be­trach­te die Ab­bil­dung auf dem Kon­troll­blatt zu Sta­ti­on 6.)
  2. Nenne wei­te­re Ge­fah­ren für das Auge und be­schrei­be, wie du dein Auge davor schüt­zen kannst.

Fer­tig?

  • Dann kon­trol­lie­re deine Er­geb­nis­se mit­hil­fe der Kon­troll­blät­ter.

 

Äu­ße­rer Bau des Auges und Schutz­maß­nah­men: Her­un­ter­la­den [docx][467 KB]

Äu­ße­rer Bau des Auges und Schutz­maß­nah­men: Her­un­ter­la­den [pdf][578 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se