Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2: Prä­pa­ra­ti­on eines Schwei­ne­au­ges

Hin­weis: Lege die je­weils frei­prä­pa­rier­ten Teile des Schwei­ne­au­ges auf das la­mi­nier­te Do­ku­men­ta­ti­ons­blatt.

Ma­te­ri­al für jede Grup­pe:

  • ein fri­sches Schwei­ne­au­ge
  • Pe­tri­scha­le
  • gro­ßes Be­cher­glas mit kal­tem Was­ser
  • schar­fe, spit­ze Sche­re
  • ein schar­fes Skal­pell (oder Bü­gel­klin­ge)
  • eine Pin­zet­te

 

  1. Die äu­ße­re Ge­stalt
    Be­trach­te zu­nächst den äu­ße­ren Bau des Auges. Wel­che Be­stand­tei­le kannst du er­ken­nen?
    Iden­ti­fi­zie­re die Iris, die Pu­pil­le, die Le­der­haut und den Seh­nerv.
    Schnei­de mit der Sche­re die Mus­kel­an­sät­ze und die Fett­pols­ter weg. Tau­che dabei das Auge immer wie­der in Was­ser und spüle die Reste ab. Lass den Rest des Seh­nervs („Stum­mel“) ste­hen.

  2. Schnitt
    Durch­tren­nung des Aug­ap­fels
    Für die wei­te­re Prä­pa­ra­ti­on ist der fol­gen­de Schritt sehr wich­tig! Ar­bei­te daher sehr sorg­fäl­tig!
    Ritze vor­sich­tig mit einem schar­fen Skal­pell, wie in der Ab­bil­dung rechts ge­zeigt, die Le­der­haut (weiße Au­gen­haut) des Auges ein. Schnei­de dann mit einer spit­zen, schar­fen Sche­re ein­mal rund­her­um und tren­ne so den Aug­ap­fel in eine vor­de­re und eine hin­te­re Hälf­te. Achte dar­auf, dass der Glas­kör­per nicht aus­läuft.
    Lege die vor­de­re Au­gen­hälf­te mit dem Glas­kör­per in ein Be­cher­glas mit Was­ser.

  3. Die hin­te­re Au­gen­hälf­te
    Auf der In­nen­sei­te der Halb­ku­gel schim­mert die Netz­haut weiß­lich. Ver­su­che sie mit der Pin­zet­te ab­zu­lö­sen - evtl. geht dies unter Was­ser bes­ser. Die Netz­haut ist fest mit dem Seh­nerv ver­bun­den.
    Unter der Netz­haut ist die schwar­ze Pig­ment­schicht mit der Ader­haut zu er­ken­nen. Auch sie kann man ver­su­chen ab­zu­lö­sen, was aber schlech­ter geht als bei der Netz­haut.
    Jetzt ist nur noch die Le­der­haut vor­han­den. Prüfe ihre Sta­bi­li­tät zwi­schen Dau­men und Zei­ge­fin­ger.

  4. Die vor­de­re Au­gen­hälf­te
    Be­trach­te den Glas­kör­per: Un­ter­su­che sein Aus­se­hen; be­schrei­be, wie er sich an­fühlt.
    Ent­fer­ne den Glas­kör­per. Die Linse mit dem Ring­mus­kel und den Lin­sen­bän­dern liegt jetzt di­rekt vor dir.
    Prä­pa­rie­re die Linse her­aus und be­trach­te sie:
    • Be­schrei­be sie und prüfe, wie leicht sie sich in ihrer Form ver­än­dern lässt.
    • Un­ter­su­che, wie stark sie z. B. einen Buch­sta­ben ver­grö­ßert.

  5. Rei­ni­gen und Auf­räu­men
    Samm­le die Au­gen­res­te in einem Be­häl­ter (nicht in den Aus­guss oder Ab­fall wer­fen).
    Rei­ni­ge dei­nen Ar­beits­platz. Spüle alle Ge­rä­te sorg­fäl­tig, trock­ne sie ab und räume sie auf.

 

Bau des Auges und Funk­ti­on der Be­stand­tei­le: Her­un­ter­la­den [docx][271 KB]

Bau des Auges und Funk­ti­on der Be­stand­tei­le: Her­un­ter­la­den [pdf][323 KB]

 

Wei­ter zu Do­ku­men­ta­ti­ons­blatt Au­gen­prä­pa­ra­ti­on