Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 3: Fehl­sich­tig­keit und ihre Kor­rek­tur

Form­ver­än­de­run­gen des Auges kön­nen zu un­schar­fem Sehen füh­ren. Diese Fehl­sich­tig­kei­ten kön­nen in der Regel durch eine Bril­le oder Kon­takt­lin­sen aus­ge­gli­chen wer­den.

Auf­ga­ben

  1. Ordne die Ab­bil­dun­gen der Kurz- bzw. der Weit­sich­tig­keit zu und be­grün­de deine Zu­ord­nung.
  2. Zeich­ne in die vier Teil­ab­bil­dun­gen ein, an wel­cher Stel­le je­weils das schar­fe Bild ent­steht.
  3. Be­schrei­be oder zeich­ne für jede der vier Teil­ab­bil­dun­gen das Netz­haut­bild.
  4. Mit wel­chem Typ Linse er­folgt je­weils die Kor­rek­tur der Fehl­sich­tig­keit? No­tie­re in der Ab­bil­dung.

Fehlsichtigkeit

Fehlsichtigkeit

 

Lö­sungs­hin­wei­se

Fehlsichtigkeit

 

Bild­ent­ste­hung und Ak­kom­mo­da­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Bild­ent­ste­hung und Ak­kom­mo­da­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Bild­ent­ste­hung und Ak­kom­mo­da­ti­on - Lö­sungs­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][131 KB]

 

Wei­ter zu Le­ge­kärt­chen