Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hor­mo­ne

Über­sicht In­for­ma­ti­ons­sys­te­me II – Hor­mo­ne, Sucht

Bil­dungs­plan­be­zug

3.​2.​2.​4 In­for­ma­ti­ons­sys­te­me

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen Sin­nes­or­ga­ne des Men­schen und ihre Be­deu­tung für die In­for­ma­ti­ons­auf­nah­me aus Um­welt und ei­ge­nem Kör­per. Am Bei­spiel Auge kön­nen sie Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Struk­tur und Funk­ti­on er­klä­ren, Fehl­sich­tig­kei­ten be­schrei­ben und Kor­rek­tur­mög­lich­kei­ten be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(6) die Wir­kungs­wei­se von Hor­mo­nen als Bo­ten­stof­fe be­schrei­ben
(7) die hor­mo­nel­le Re­ge­lung des Blut­zu­cker­spie­gels an einem ein­fa­chen Funk­ti­ons­mo­dell (Ge­gen­spie­ler­prin­zip) be­schrei­ben
(8) Ur­sa­chen von Dia­be­tes mel­li­tus nen­nen und The­ra­pie­maß­nah­men be­schrei­ben
(9) die bio­lo­gi­sche Be­deu­tung der Stress­re­ak­ti­on an einem Bei­spiel be­schrei­ben, Stres­so­ren nen­nen und be­wer­ten, die kör­per­li­chen Aus­wir­kun­gen bei lang­an­hal­ten­dem Stress nen­nen und Mög­lich­kei­ten der Stress­be­wäl­ti­gung be­schrei­ben
(10) die Ent­ste­hung von Sucht als Re­ak­ti­on des Ner­ven­sys­tems auf be­stimm­te Sub­stan­zen oder die ex­zes­si­ve Aus­übung be­stimm­ter Ak­ti­vi­tä­ten be­schrei­ben (zum Bei­spiel Ni­ko­tin-, Al­ko­hol-, Spiel-, On­line­sucht)

Bildungsplan

BO: Fach­spe­zi­fi­sche und hand­lungs­ori­en­tier­te Zu­gän­ge zur Ar­beits- und Be­rufs­welt
PG: Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
VB: Chan­cen und Ri­si­ken der Le­bens­füh­rung

 

Über­sicht Hor­mo­ne: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Über­sicht Hor­mo­ne: Her­un­ter­la­den [pdf][350 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung