Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hor­mo­ne all­ge­mein, Blut­zu­cker­spie­gel

 

Info

Vor­be­mer­kun­gen

Die The­ma­tik Hor­mo­ne wurde bis­her in der hö­he­ren Mit­tel­stu­fe oder Kurs­stu­fe be­han­delt. Der Bil­dungs­plan 2016 sie­delt das The­men­feld in di­dak­tisch re­du­ziert neu in Kl. 7/8 ein. Daher ist be­son­ders eine stu­fen­ge­rech­te Auf­be­rei­tung der re­la­tiv abs­trak­ten In­hal­te be­deut­sam. Vor­teil­haft wäre es, das Thema in Kl. 8 zu be­ar­bei­ten und den Ent­wick­lungs­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­rück­sich­ti­gen.

Tra­di­tio­nell haben viele Lehr­per­so­nen und auch viele Ver­lags­ma­te­ria­li­en das Mo­dell des tech­ni­schen Re­gel­krei­ses mit den Re­gu­la­ti­ons-Me­cha­nis­men im Hor­mon­sys­tem ver­knüpft. Dies ist nicht die In­ten­si­on des Bil­dungs­plans 2016, viel­mehr sol­len ein­fa­che­re For­men der Ver­an­schau­li­chung ver­wen­det wer­den.

Durch die Zu­ord­nung der The­ma­tik in die un­te­re Mit­tel­stu­fe soll­ten auch an­de­re Me­di­en, z. B. Schul­fil­me vor dem Ein­satz auf ihre Stu­fen­ge­rech­tig­keit ge­prüft wer­den. Ggf. kön­nen auch nur Aus­schnit­te ge­zeigt wer­den.

Die Un­ter­richts­se­quenz be­tont von Be­ginn an die Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. In vie­len Klas­sen gibt es Dia­be­ti­ker oder Per­so­nen, die Dia­be­ti­ker im Fa­mi­li­en oder Freun­des­kreis haben. Sie kön­nen als Ex­per­ten auf be­son­de­re Art in das Un­ter­richts­ge­sche­hen ein­be­zo­gen wer­den. Da die sen­si­ble Per­sön­lich­keits­sphä­re be­trof­fen ist, soll­te dies je­doch im Vor­feld – unter Ein­be­zie­hung der El­tern (El­tern­abend) – be­spro­chen wer­den, z. B. De­mons­tra­ti­on eines Blutglu­co­se-Tests, Be­rich­te aus dem All­tag, Zu­rück­hal­tung des Ex­per­ten in Er­ar­bei­tungs­pha­sen usw.

Die The­ma­tik ist re­la­tiv abs­trakt. Daher sind neben dem All­tags­be­zug (z. B. Ein­stieg über Er­fah­rungs­be­richt, Ta­ges­schau­bei­trag, Prä­ven­ti­on) prak­ti­sche Hand­lungs­ele­men­te be­ach­tens­wert, wie die Ent­wick­lung ei­ge­ner Moos­gum­mi-Mo­del­le zur Hor­mon-Re­zep­tor-In­ter­ak­ti­on oder das Mo­del­l­ex­pe­ri­ment zur Urin-Glu­co­se-Un­ter­su­chung.

Un­ter­su­chun­gen von Hu­man­blut oder Urin durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist nicht in­ten­diert, da hy­gie­nisch pro­ble­ma­tisch. Die De­mons­tra­ti­on der Mes­sung der Blutglu­co­se-Kon­zen­tra­ti­on durch die Lehr­per­son oder einen ge­üb­ten Dia­be­ti­ker sind je­doch an­schau­lich.

Das Sam­meln von „Fra­gen an das Thema“ und die dar­aus ent­ste­hen­de Glie­de­rung der Se­quenz, ni­veau­dif­fe­ren­zie­ren­de Er­ar­bei­tungs­pha­sen, un­ter­schied­li­che Übungs­auf­ga­ben und ver­schie­de­ne Wie­der­ho­lungs­stra­te­gi­en (Mind­map­ping, Bio-Vo­ka­bel­heft usw.) sol­len die The­ma­tik (be-)greif­ba­rer ma­chen.

 

Hor­mo­ne all­ge­mein - Blut­zu­cker­spie­gel: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Hor­mo­ne all­ge­mein - Blut­zu­cker­spie­gel: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en