Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sucht

Be­loh­nung macht süch­tig

Bildungsplan

 

Vor­be­mer­kun­gen:

Das sehr kom­ple­xe und an­spruchs­vol­le Thema Ab­hän­gig­keit (Sucht) ist für die Klas­sen­stu­fe 7/8 eine Her­aus­for­de­rung, je­doch auch eine Not­wen­dig­keit, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend der Pu­ber­tät in einer recht la­bi­len Phase mit gro­ßen Ver­än­de­run­gen und Neu­ori­en­tie­run­gen leben. In ihrer All­tags­welt sind sie mit Süch­ten un­ter­schied­lichs­ter Art di­rekt oder in­di­rekt kon­fron­tiert. Das In­ter­es­se am Thema ist groß.

Die Sucht­prä­ven­ti­on wird in den Schu­len seit ei­ni­gen Jah­ren aus guten Grün­den als ganz­heit­li­che Auf­ga­be der ge­sam­ten Schul­ge­mein­schaft an­ge­se­hen und nicht mehr rein im Fach­un­ter­richt Bio­lo­gie und Re­li­gi­on/Ethik ver­an­kert. Die Bio­lo­gie trägt nach wie vor, u. a. mit Fach­in­for­ma­tio­nen, einen un­er­läss­li­chen Bau­stein bei.

Der Bil­dungs­plan in­ten­diert in Klas­sen­stu­fe 7/8 nicht die Auf­ar­bei­tung auf zel­lu­lä­rer, mo­le­ku­la­rer Ebene. Dies ist in der Kurs­stu­fe an­ge­sie­delt. Er of­fe­riert neben dem Stan­dard 3.​2.​2.​4 (10) im Ka­pi­tel In­for­ma­ti­ons­sys­te­me die Mög­lich­keit im Zu­sam­men­hang mit un­ter­schied­li­chen The­men den sehr viel­schich­ti­gen Ab­hän­gig­keits­as­pekt zu be­ar­bei­ten, z. B Ess­stö­run­gen, Rau­chen. Die­ser Stan­dard ist viel­mehr als eine Klam­mer bzw. Basis zu ver­ste­hen. Ab­hän­gig­keit ist ein Vor­gang, der das Ge­hirn und seine Ar­beit und damit den ge­sam­ten Or­ga­nis­mus und zahl­rei­che sei­ner Le­bens­äu­ße­run­gen nach­hal­tig ver­än­dert. Dies kann ver­ein­facht am ver­än­der­ten Reiz-Re­ak­ti­on-Mo­dell auf­ge­zeigt wer­den. Der Bo­ten­stoff Do­pa­min ist maß­geb­lich an der Ent­ste­hung von Ab­hän­gig­keit be­tei­ligt.

Die Un­ter­richts­se­quenz und die vor­ge­stell­ten (re­la­tiv nüch­ter­nen) Ma­te­ria­li­en las­sen viele Wege zur Be­ar­bei­tung zu. Jede Lehr­per­son wird mit viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl für jede Klas­se einen in­di­vi­du­el­len Weg fin­den, die The­ma­tik sinn­voll zu be­ar­bei­ten. Auch die dafür ver­wen­de­te Stun­den­zahl ist ein sehr gro­ber un­te­rer Richt­wert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten mit ihren Fra­gen und Pro­ble­men be­son­ders ernst ge­nom­men wer­den. Eine an­ony­me Fra­gen­box kann dabei hilf­reich sein.

Die Un­ter­richts­se­quenz „Sucht“ schließt das Ka­pi­tel In­for­ma­ti­ons­sys­te­me ab, so dass auf Reiz-Re­ak­ti­on-Sche­ma und auch die Funk­ti­ons­wei­se von Hor­mo­nen und ins­be­son­de­re die Ab­läu­fe bei Stress be­kannt sind.

Ma­te­ri­al:

  • Ein­stiegs­film be­reit­stel­len
  • Fra­gen­box

 

Sucht: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Sucht: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf