Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­fek­ti­ons­krank­hei­ten

1. In­fek­ti­ons­krank­hei­ten Über­blick

Ziele:

  • Die zur Be­schrei­bung von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten not­wen­di­gen Fach­be­grif­fe ken­nen­ler­nen und an­wen­den
  • Ver­brei­te­te In­fek­ti­ons­krank­hei­ten ken­nen­ler­nen
  • Den Ver­lauf einer In­fek­ti­ons­krank­heit be­schrei­ben kön­nen

Ma­te­ri­al: Ma­te­ri­al (1) – (12)

Me­di­en:

Windpocken

Ab­bil­dung 1: Kind mit Wind­po­cken
Quel­le: (C) Model Foto: Co­lour­box.de


Zeit­rah­men: 2 Stun­den

Ein­stieg:

Das Bild eines er­krank­ten Kin­des (Wind­po­cken) dient zur Mo­ti­va­ti­on und der Ak­ti­vie­rung von Vor­wis­sen. An­hand der Bild­ge­schich­te (Ma­te­ri­al (1) „Von der In­fek­ti­on bis zur Ge­ne­sung“) wer­den im Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch die neuen Fach­be­grif­fe ein­ge­führt.

Er­ar­bei­tung:An­hand Ma­te­ri­al (2) – (7) wer­den in Grup­pen Steck­brie­fe für sechs In­fek­ti­ons­krank­hei­ten er­stellt und an­schlie­ßend prä­sen­tiert. Als Prä­sen­ta­ti­ons­hil­fe dient Ma­te­ri­al (8).

Si­che­rung: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­gän­zen die ihnen feh­len­den Steck­brie­fe mit Hilfe von Ma­te­ri­al (9).

Code

Wie­der­ho­lung:

Zu­ord­nung der Fach­be­grif­fe:
http://​Lea​rnin​gApp​s.​org/​dis­play?​v=p8v​zppc​4t16 oder

 


 

Code

 

Ver­tie­fung: Die Kennt­nis­se über den Ver­lauf von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten wer­den am Bei­spiel des Ver­laufs einer Grip­pein­fek­ti­on an­hand von Ma­te­ri­al (10) auf drei ver­schie­de­nen Ni­veau­stu­fen wie­der­holt und ge­fes­tigt.

Mit Ma­te­ri­al (11) kann die Aus­brei­tung einer In­fek­ti­ons­krank­heit an­schau­lich dar­ge­stellt wer­den.

http://​Lea​rnin​gApp​s.​org/​dis­play?​v=pet​drgv​bj16 oder


Code

 

http://​Lea​rnin​gApp​s.​org/​dis­play?​v=px3​r8w1​tj16 oder

 

 


 

Ver­tie­fung (Schul­cur­ri­cu­lum): Das Seu­chen-Quar­tett

Mit dem Seu­chen-Quar­tett ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­te­re In­fek­ti­ons­krank­hei­ten ken­nen. Auf 32 Spiel­kar­ten wer­den In­fek­ti­ons­krank­hei­ten, die durch Bak­te­ri­en (12), Viren (12) oder Pa­ra­si­ten (8) aus­ge­löst wer­den, steck­brie­far­tig vor­ge­stellt:

  • Name der Krank­heit
  • Name des Er­re­gers
  • Größe des Er­re­gers
  • In­ku­ba­ti­ons­zeit
  • Le­ta­li­tät
  • Jähr­li­che Neu­in­fek­tio­nen
  • Jahr, in dem seine na­mens­ge­ben­de De­fi­ni­ti­on fest­ge­legt wurde

Spiel­re­geln:

Das Seu­chen-Spiel kann je nach Vor­aus­set­zung und In­ten­ti­on nach wie ver­schie­de­nen Re­geln ge­spielt wer­den.

  1. Daten ver­glei­chen (zwei oder mehr Spie­ler):

    • Der Spiel­lei­ter legt fest, in wel­cher Ka­te­go­rie der je­weils hö­he­re Wert sticht.
    • Die Kar­ten wer­den ge­mischt, gleich­mä­ßig ver­teilt und als Sta­pel so auf der Hand ge­hal­ten, dass jeder Spie­ler nur die obers­te Karte sieht.
    • Der jüngs­te Spie­ler liest eine der Daten sei­ner Karte vor. Die Mit­spie­ler nen­nen reih­um ihre ent­spre­chen­den Daten. Wer den höchs­ten bzw. nied­rigs­ten Wert hat, er­hält die an­de­ren Kar­ten und steckt sie unter sei­nen Sta­pel.
    • Kann bei glei­chen Wer­ten kein Ge­win­ner er­mit­telt wer­den, legen alle Spie­ler ihre obers­te Karte in die Mitte und die be­tref­fen­den Spie­ler ma­chen eine Stich­run­de: Der Spie­ler, der zuvor schon an­ge­sagt hat, nennt einen Wert sei­ner nächs­ten Karte. Der Ge­win­ner der Stich­run­de er­hält zu­sätz­lich die in der Mitte lie­gen­den Kar­ten.
    • Wer nur noch drei oder we­ni­ger Kar­ten hat, darf aus den ver­blie­be­nen Kar­ten den je­weils bes­ten Wert wäh­len und ent­schei­den, wel­che der Kar­ten er ab­gibt. Sie­ger ist, wer alle 32 Kar­ten be­sitzt.

  2. Quar­tet­te sam­meln (drei oder mehr Spie­ler)

    • Kar­ten mi­schen, gleich­mä­ßig ver­tei­len und als Fä­cher auf der Hand hal­ten.
    • Der jüngs­te Spie­ler fragt einen be­lie­bi­gen Mit­spie­ler nach einer Karte, die er zur Bil­dung eines Quar­tetts be­nö­tigt.
    • Hat der Be­frag­te die Karte, muss er sie dem Fra­gen­den geben. Die­ser darf so lange wei­ter fra­gen, bis ein Be­frag­ter die er­lang­te Karte nicht hat.
    • Der Be­frag­te darf nun das Spiel in glei­cher Weise fort­set­zen.
    • Voll­stän­di­ge Quar­tet­te wer­den von den Be­sit­zern offen auf dem Tisch ab­ge­legt.
    • Sie­ger ist, wer am Ende die meis­ten Quar­tet­te ge­sam­melt hat.

Über­blick In­fek­ti­ons­krank­hei­ten: Her­un­ter­la­den [docx][140 KB]

Über­blick In­fek­ti­ons­krank­hei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][268 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1