Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Auf­ga­be 2 *

In­fek­ti­ons­krank­heit
Krank­heit, die durch Ein­drin­gen und Ver­meh­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men im mensch­li­chen Kör­per ver­ur­sacht wird.

In­fek­ti­on (An­ste­ckung)
Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern in den Kör­per. Der In­fi­zier­te fühlt sich nicht so­fort krank.

Er­re­ger
Mi­kro­or­ga­nis­men (Bak­te­ri­en, Viren, Pa­ra­si­ten, Pilze), die Krank­hei­ten aus­lö­sen.

In­ku­ba­ti­ons­zeit
Zeit­span­ne zwi­schen In­fek­ti­on und Aus­bruch der Er­kran­kung. In die­ser Phase ver­meh­ren sich die Er­re­ger mas­sen­haft.

Krank­heits­pha­se
Jetzt zei­gen sich die ty­pi­schen Merk­ma­le der Krank­heit, die Sym­pto­me. Die Er­hö­hung der Kör­per­tem­pe­ra­tur (Fie­ber) be­hin­dert die Er­re­ger und un­ter­stützt die Vor­gän­ge bei der Im­mun­ab­wehr.

Sym­pto­me
Ty­pi­sche An­zei­chen für eine be­stimm­te Krank­heit, wie zum Bei­spiel Fie­ber oder Aus­schlag.

Ge­ne­sung
So­bald der Kör­per in der Lage ist, die Ver­meh­rung der Krank­heits­er­re­ger zu hem­men und sie
er­folg­reich be­kämpft, setzt die Ge­ne­sung ein, die Sym­pto­me klin­gen ab.


Auf­ga­be 6 ***

Grafik

 

Ma­te­ri­al 10: Her­un­ter­la­den [docx][100 KB]

Ma­te­ri­al 10: Her­un­ter­la­den [pdf][334 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 11