Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 5

Ver­meh­rung von Bak­te­ri­en

Unter güns­ti­gen Be­din­gun­gen tei­len sich Bak­te­ri­en alle 30 Mi­nu­ten. Ge­langt ein Bak­te­ri­um zum Bei­spiel beim Ein­at­men in un­se­ren Kör­per, kann es sich schnell ver­meh­ren. Han­delt es sich dabei um einen Krank­heits­er­re­ger, wird die Wahr­schein­lich­keit für eine Er­kran­kung umso grö­ßer, je mehr Bak­te­ri­en sich im Kör­per be­fin­den.

Auf­ga­ben

  1. Nenne die Be­din­gun­gen, bei denen sich Bak­te­ri­en alle 30 Mi­nu­ten tei­len kön­nen.
  2. Be­rech­ne, wie viele Bak­te­ri­en um 22.00 Uhr ent­stan­den sind, wenn um 12.00 Uhr ein Bak­te­ri­um in den Kör­per ge­langt und sich alle 30 Mi­nu­ten teilt.
    Tabelle

    Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7, Seite 23

  3. Stel­le die Bak­te­ri­en­ver­meh­rung für die ers­ten sechs Stun­den (12.00 – 18.00 Uhr) gra­fisch dar. Trage auf der x-Achse die Zeit und auf der y-Achse die An­zahl der Bak­te­ri­en ein. Ver­bin­de die Punk­te zu einer Kurve.
  4. Be­schrei­be die Kurve.
  5. Über­le­ge, warum die tat­säch­li­che Bak­te­ri­en­zahl etwas unter den be­rech­ne­ten Wer­ten liegt.
  6. Er­läu­te­re, wie die Ver­meh­rung von Bak­te­ri­en ge­bremst wer­den kann.

 

Ma­te­ri­al 5: Her­un­ter­la­den [docx][106 KB]

Ma­te­ri­al 5: Her­un­ter­la­den [pdf][225 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung