Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 6

Mo­dell­ver­such zur Bak­te­ri­en­ver­meh­rung

Unter güns­ti­gen Be­din­gun­gen tei­len sich Bak­te­ri­en alle 30 Mi­nu­ten. Ge­langt ein Bak­te­ri­um zum Bei­spiel beim Ein­at­men in un­se­ren Kör­per, kann es sich dort schnell ver­meh­ren. Das Mo­dell bie­tet die Mög­lich­keit, das ex­po­nen­ti­el­le Wachs­tum der Bak­te­ri­en deut­lich zu ma­chen. Die Bak­te­ri­en wer­den durch Reis­kör­ner sym­bo­li­siert. Für die ers­ten 8 Stun­den soll die An­zahl der Bak­te­ri­en nach jeder Stun­de durch Reis­kör­ner in ver­schie­de­nen Be­cher­glä­sern dar­ge­stellt wer­den.

Ma­te­ri­al

  • 1 kg Reis
  • di­gi­ta­le Waage
  • 8 hohe Be­cher­glä­ser 600 ml

Durch­füh­rung

  1. Die Be­cher­glä­ser wer­den be­schrif­tet: 0, 1, 2, 3, ... 7 Stun­den.
  2. Be­rech­ne, wie viele Bak­te­ri­en nach jeder Stun­de vor­han­den sind, wenn sich ein ein­zi­ges Bak­te­ri­um alle 30 Mi­nu­ten teilt.
  3. Die Be­cher­glä­ser sol­len mit der ent­spre­chen­den An­zahl Reis­kör­ner ge­füllt wer­den. Nach der drit­ten Stun­de wer­den die Reis­kör­ner nicht mehr ab­ge­zählt, son­dern durch Ab­wie­gen be­stimmt.

    Becher

 

Auf­ga­ben

  1. Be­grün­de, warum die tat­säch­li­che Bak­te­ri­en­zahl meist unter den be­rech­ne­ten Wer­ten liegt.
  2. Er­läu­te­re, wie die Ver­meh­rung von Bak­te­ri­en ge­bremst wer­den kann.

 

Ma­te­ri­al 6: Her­un­ter­la­den [docx][283 KB]

Ma­te­ri­al 6: Her­un­ter­la­den [pdf][334 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung