Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In der Luft

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

 

Ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen
Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung, Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7, Seite 24

Nach­weis von Mi­kro­or­ga­nis­men

Mi­kro­or­ga­nis­men wie Bak­te­ri­en sind so klein, dass wir sie selbst unter dem Mi­kro­skop kaum er­ken­nen kön­nen. Unter güns­ti­gen Be­din­gun­gen ver­meh­ren sie sich schnell und wach­sen zu einem sicht­ba­ren Hau­fen, einer Bak­te­ri­en­ko­lo­nie. Wir ver­wen­den für die fol­gen­den Ver­su­che Plas­tik­scha­len mit De­ckel (Pe­tri­scha­len). Auf dem spe­zi­el­len Nähr­bo­den ent­wi­ckeln sich Mi­kro­or­ga­nis­men be­son­ders schnell. Aus jedem un­sicht­ba­ren Bak­te­ri­um ent­wi­ckelt sich in we­ni­gen Tagen ein klei­ner run­der Fleck, eine Ko­lo­nie.

 

Nach­weis von Mi­kro­or­ga­nis­men in der Luft

Es soll un­ter­sucht wer­den, ob die An­zahl der Mi­kro­or­ga­nis­men vom Stand­ort (Schul­bank, Klas­sen­zim­mer, Flur, Schul­hof) ab­hängt.

 

Ma­te­ri­al

  • Pro Grup­pe 2 Pe­tri­scha­len mit Nähr­bo­den, Fo­li­en­stift, Kle­be­band (Para- oder Te­sa­film).

 

Durch­füh­rung

  1. Be­schrif­tet den Boden der Pe­tri­scha­len mit eurem Namen, Ver­suchs­num­mer, Stand­ort und Dauer der Öff­nung der Pe­tri­scha­le.
  2. Stellt die bei­den Scha­len am aus­ge­wähl­ten Ort ne­ben­ein­an­der auf.
  3. Öff­net beide Scha­len gleich­zei­tig und ver­schließt eine Scha­le nach 15, die an­de­re nach 30 Mi­nu­ten.
  4. Ver­schließt die Pe­tri­scha­len fest mit dem Kle­be­film. An­schlie­ßend wer­den sie z Tage lang bei ca. 30 °C be­brü­tet.

 

Aus­wer­tung

  1. Fer­tigt eine Skiz­ze von einer der be­brü­te­ten Scha­len an.
  2. Prüft, ob ver­schie­de­ne Mi­kro­or­ga­nis­men (un­ter­schied­li­che Far­ben oder For­men) in die Scha­le ge­langt sind und zählt die je­weils gleich aus­se­hen­den Ko­lo­ni­en.

 

 

Ma­te­ri­al 7: Her­un­ter­la­den [docx][430 KB]

Ma­te­ri­al 7: Her­un­ter­la­den [pdf][702 KB]

 

Wei­ter zu Auf Ge­gen­stän­den