Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schwie­rig­keits­stu­fe 2

Auf­ga­ben **

Die an­ge­bo­re­ne Ab­wehr

Un­se­re Ge­sund­heit wird stän­dig durch Mi­kro­or­ga­nis­men, wie Bak­te­ri­en, Viren, Pa­ra­si­ten und Pilze, be­droht. Meist wird ihr Ein­drin­gen von un­se­rem kör­per­ei­ge­nen Ab­wehr­sys­tem ver­hin­dert, ohne dass wir etwas davon mer­ken. Nur wenn diese Ab­wehr nicht aus­reicht er­kran­ken wir.

Auf­ga­ben:

  1. Lies den Text in Ma­te­ri­al (1) und be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen:

    • Be­grün­de, warum wir re­la­tiv sel­ten krank sind, ob­wohl wir doch stän­dig von Krank­heits­er­re­gern um­ge­ben sind?
    • Nenne die Auf­ga­be der ers­ten Ab­wehr.
    • Nenne die Auf­ga­be der zwei­ten Ab­wehr.

  2. Be­schrif­te in Ma­te­ri­al (2) alle Bar­rie­ren, die das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern in den Kör­per oder deren Ver­meh­rung ver­hin­dern sol­len.

  3. No­tie­re in Ma­te­ri­al (2) zu jeder Bar­rie­re auch die an­ge­bo­re­ne Ab­wehr, die das Ein­drin­gen oder die Ver­meh­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men be­hin­dert.

  4. Mar­kie­re in der Ab­bil­dung von Ma­te­ri­al (2) die Stel­len, an denen bei den fol­gen­den All­tags­si­tua­tio­nen Krank­heits­er­re­ger in den Kör­per ein­drin­gen kön­nen:

    1. Du isst un­ge­wa­sche­nes Obst.
    2. Du hebst das auf den Boden ge­fal­le­ne Pau­sen­brot auf und isst wei­ter.
    3. Im Klas­sen­zim­mer be­fin­den sich viele Per­so­nen, die stän­dig hus­ten und nie­sen.
    4. Du fasst eine Tür­klin­ke an und reibst dir an­schlie­ßend die Augen.
    5. Ein Freund be­grüßt dich nach dem Toi­let­ten­gang per Hand­schlag.
    6. Du schwimmst und tauchst in einem Ba­de­see.
    7. Beim Bee­ren­pflü­cken stichst du dich an den Sta­cheln der Brom­beer­he­cke.

  5. Wähle für jede der unter 4. be­schrie­be­nen All­tags­si­tua­tio­nen sinn­vol­le Maß­nah­men aus, mit denen du die an­ge­bo­re­ne Ab­wehr un­ter­stüt­zen kannst und be­grün­de deine Wahl.

    1. So­fort mög­lichst viel trin­ken.
    2. Wäh­rend der nächs­ten hal­ben Stun­de mög­lichst wenig trin­ken.
    3. In den Pau­sen alle Fens­ter öff­nen.
    4. An­ge­pass­te Klei­dung tra­gen (gegen Kälte, Hitze oder Schutz vor Ver­let­zung).
    5. Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den.
    6. pH-neu­tra­le Seife und Dusch­gel ver­wen­den.
    7. Die Nah­rung gut kauen.
    8. Eine Kü­chen­zwie­bel schnei­den.
    9. Mög­lichst bald die Hände wa­schen.
    10. Ein Des­in­fek­ti­ons­mit­tel ver­wen­den.
    11. Mög­lichst bald und gründ­lich du­schen.

  6. Schau dir fol­gen­den Film im In­ter­net an: https://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ab­wehr/​fol­ge1/​index.​html
    Zum Fort­fah­ren musst du auf das Sym­bol kli­cken, auf das die Hand je­weils zeigt.
    Be­schrei­be die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben der Fress­zel­len.

 

 

Me­cha­nis­men der an­ge­bo­re­nen Ab­wehr: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]

Me­cha­nis­men der an­ge­bo­re­nen Ab­wehr: Her­un­ter­la­den [pdf][295 KB]

 

Wei­ter zu Schwie­rig­keits­stu­fe 3