Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

  1. *
    • Bar­rie­ren ver­hin­dern das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern über die Haut oder durch die Kör­per­öff­nun­gen. Ein­ge­drun­ge­ne Er­re­ger wer­den aus dem Kör­per trans­por­tiert oder ab­ge­tö­tet und mit dem Kot oder Urin aus­ge­schie­den.
    • Fress­zel­len um­flie­ßen und ver­dau­en /fres­sen ein­ge­drun­ge­ne Krank­heits­er­re­ger.
  2. *
    Abwehr

    Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7 , Seite 33

  3. *
  4. *
  5. *
    Tabelle 1
  6. *
    1. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, die das Schmerz­zen­trum im Ge­hirn alar­mie­ren.
    2. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che die Ge­fä­ße am In­fek­ti­ons­herd wei­ten.
    3. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che wei­te­re Fress­zel­len an­lo­cken.

 


  1. **
    • Die an­ge­bo­re­nen Ab­wehr­me­cha­nis­men ver­hin­dern das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern in un­se­ren Kör­per oder sie hem­men deren Ver­meh­rung im Kör­per.
    • Bar­rie­ren ver­hin­dern das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern über die Haut oder durch die Kör­per­öff­nun­gen. Ein­ge­drun­ge­ne Er­re­ger wer­den aus dem Kör­per trans­por­tiert oder ab­ge­tö­tet und mit dem Kot oder Urin aus­ge­schie­den.
    • Fress­zel­len um­flie­ßen und ver­dau­en /fres­sen ein­ge­drun­ge­ne Krank­heits­er­re­ger.
  2. **
    Abwehr

    Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7 , Seite 33

  3. **
  4. **
  5. **
    Tabelle 2
  6. **
    1. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, die das Schmerz­zen­trum im Ge­hirn alar­mie­ren.
    2. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che die Ge­fä­ße am In­fek­ti­ons­herd wei­ten.
    3. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che wei­te­re Fress­zel­len an­lo­cken.

 


  1. ***
    • Die an­ge­bo­re­nen Ab­wehr­me­cha­nis­men ver­hin­dern das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern in un­se­ren Kör­per oder sie hem­men deren Ver­meh­rung im Kör­per.
    • Bar­rie­ren ver­hin­dern das Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern über die Haut oder durch die Kör­per­öff­nun­gen. Ein­ge­drun­ge­ne Er­re­ger wer­den aus dem Kör­per trans­por­tiert oder ab­ge­tö­tet und mit dem Kot oder Urin aus­ge­schie­den.
    • Fress­zel­len um­flie­ßen und ver­dau­en /fres­sen ein­ge­drun­ge­ne Krank­heits­er­re­ger.
  2. ***
    Abwehr

    Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7 , Seite 33

  3. ***
  4. ***
  5. ***
    Bar­rie­re

    Un­ter­stüt­zen­de Maß­nah­me Be­grün­dung
    Haut: Schutz­klei­dung
    pH-neu­tra­le Rei­ni­gungs­mit­tel
    Haut­pfle­ge­mit­tel
    Vor­beu­gung vor Ver­let­zung
    Er­halt der na­tür­li­chen
    Bak­te­ri­en­flo­ra
    Er­halt der Schutz­funk­ti­on
    Mund: Spei­sen gut kauen, um die
    Spei­chel­pro­duk­ti­on an­zu­re­gen
    das Ly­so­zym im Spei­chel tötet
    Bak­te­ri­en
    Atem­we­ge: Raum­luft mög­lichst feucht hal­ten
    (Luft­be­feuch­ter oder feuch­te
    Tü­cher)
    Frisch­luft­zu­fuhr
    ver­hin­dert das Aus­trock­nen der
    Schleim­häu­te von Nase und
    Mund
    ver­rin­gert die Keim­be­las­tung in der Raum­luft
    Schei­de:

    pH-neu­tra­le Rei­ni­gungs­mit­tel ver­wen­den Er­halt der na­tür­li­chen Bak­te­ri­en­flo­ra
    Harn­röh­re und Nie­ren:
    Täg­lich min­des­tens 2 L Flüs­sig­keit trin­ken
    Re­gel­mä­ßig trin­ken
    Aus­spü­len von Krank­heits­er­re­gern mit dem Urin
  6. ***
      1. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, die das Schmerz­zen­trum im Ge­hirn alar­mie­ren.
      2. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che die Ge­fä­ße am In­fek­ti­ons­herd wei­ten.
      3. Fress­zel­len geben Bo­ten­stof­fe ab, wel­che wei­te­re Fress­zel­len an­lo­cken.
    1. Fress­zel­len ster­ben, wenn sie eine grö­ße­re Menge Fremd­kör­per ver­daut haben. Sie wer­den als Eiter aus­ge­schie­den.


Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][326 KB]

 

Wei­ter zu Er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort