Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort *

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort gegen Krank­heits­er­re­ger ist ein kom­ple­xer Vor­gang, an dem ver­schie­de­ne Zel­len un­se­res Im­mun­sys­tems be­tei­ligt sind. Lies den Text (Ma­te­ri­al 1) auf­merk­sam durch und be­ar­bei­tet dann die fol­gen­den Auf­ga­ben.

  1. Be­schrei­be die fett ge­druck­ten Fach­be­grif­fe mit dei­nen Wor­ten. 

  2. Die ver­schie­de­nen Zel­len über­neh­men un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben bei der Im­mun­ab­wehr. Ver­bin­de in Ma­te­ri­al (2) Im­mun­zel­len, Zell­pro­duk­te und Er­re­ger sinn­voll mit Pfei­len und schrei­be an die Pfei­le, was bei der er­wor­be­nen Im­mun­ant­wort je­weils pas­siert. Be­nut­ze die fol­gen­den Ver­ben (Mehr­fach­nut­zung ist mög­lich):  
    ak­ti­vie­ren, bil­den, fres­sen, in­fi­zie­ren, prä­sen­tie­ren, ver­klum­pen, zer­stö­ren.

  3. Öffne fol­gen­de Seite im In­ter­net: http://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ak­teu­re/​kra​nkhe​itse​rreg​er/​index.​html  
    Schau die fol­gen­den Trick­fil­me an und ver­glei­che die In­for­ma­tio­nen mit dei­nem Ma­te­ri­al (2):  

    •  Fress­zel­len alar­mie­ren die Ab­wehr
    • An­ti­kör­per be­kämp­fen Krank­heits­er­re­ger
    • Kil­ler­zel­len be­sei­ti­gen Viren
      Stel­le die Im­mun­ab­wehr des Kör­pers in einer klei­nen „Ac­tion-Ge­schich­te“ dar. Schrei­be sie ent­we­der aus der Sicht der Ab­wehr­zel­len oder aus der Sicht der Krank­heits­er­re­ger.
  4. Luna ist nach über­stan­de­ner Krank­heit lei­der nicht immun gegen Grip­pe-Viren.  
    Öffne fol­gen­de Seite im In­ter­net: http://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ak­teu­re/​kra​nkhe​itse​rreg​er/​index.​html
    Schau den fol­gen­den Trick­film an: „Viren be­fal­len Zel­len“.
    Er­klä­re, warum man häu­fi­ger an Grip­pe er­kran­ken kann.

 

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort  **

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort gegen Krank­heits­er­re­ger ist ein kom­ple­xer Vor­gang, an dem ver­schie­de­ne Zel­len un­se­res Im­mun­sys­tems be­tei­ligt sind. Lies den Text (Ma­te­ri­al 1) auf­merk­sam durch und be­ar­bei­tet dann die fol­gen­den Auf­ga­ben.

  1. Er­klä­re die fett ge­druck­ten Fach­be­grif­fe mit dei­nen Wor­ten. 

  2. Be­schrif­te die in Ma­te­ri­al (2) dar­ge­stell­ten Zel­len mit den pas­sen­den Fach­be­grif­fen aus dem Text. 

  3. Die ver­schie­de­nen Zel­len über­neh­men un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben bei der Im­mun­ab­wehr. Ver­bin­de Im­mun­zel­len, Zell­pro­duk­te und Er­re­ger sinn­voll mit Pfei­len und schrei­be an die Pfei­le, was je­weils pas­siert. Be­nut­ze die fol­gen­den Ver­ben (Mehr­fach­nut­zung ist mög­lich):  
    akti­vie­ren, bil­den, fres­sen, in­fi­zie­ren, prä­sen­tie­ren, ver­klum­pen, zer­stö­ren.

  4. Stel­le die Im­mun­ab­wehr des Kör­pers in einer klei­nen „Ac­tion-Ge­schich­te“ dar. Schrei­be sie ent­we­der aus der Sicht der Ab­wehr­zel­len oder aus der Sicht der Krank­heits­er­re­ger. 

  5. Luna ist nach über­stan­de­ner Krank­heit lei­der nicht immun gegen Grip­pe-Viren.
    Öffne fol­gen­de Seite im In­ter­net: http://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ak­teu­re/​kra​nkhe​itse​rreg​er/​index.​html
    Schau den fol­gen­den Trick­film an: „Viren be­fal­len Zel­len“.
    Er­klä­re, warum man häu­fi­ger an Grip­pe er­kran­ken kann.

 

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort  ***

Die er­wor­be­ne Im­mun­ant­wort gegen Krank­heits­er­re­ger ist ein kom­ple­xer Vor­gang, an dem ver­schie­de­ne Zel­len un­se­res Im­mun­sys­tems be­tei­ligt sind. Lest den Text (Ma­te­ri­al 1) auf­merk­sam durch und be­ar­bei­tet dann die fol­gen­den Auf­ga­ben.

  1. Er­klä­re die fett ge­druck­ten Fach­be­grif­fe mit dei­nen Wor­ten. 

  2. Ver­gleicht die Ant­wor­ten in eurer Grup­pe und no­tiert die bes­ten Er­klä­run­gen im Heft. 

  3. Über­legt in eurer Grup­pe, wie die im Text be­schrie­be­ne Im­mun­re­ak­ti­on gra­fisch dar­ge­stellt wer­den kann. Be­nutzt dazu das Ma­te­ri­al (2) in der Schach­tel. Ord­net die Bil­der und Pfei­le so an, dass der Ab­lauf der Im­mun­re­ak­ti­on über­sicht­lich dar­ge­stellt wird. 

  4. For­mu­liert einen kur­zen Text, der den Ab­lauf der Im­mun­re­ak­ti­on mit Hilfe des er­stell­ten Sche­mas be­schreibt (ohne Ver­wen­dung von Ma­te­ri­al (1)). 

  5. Schau dir fol­gen­den Film im In­ter­net an: http://​www.​pla­net-​schu­le.​de/​tat­ort-​mensch/​deutsch/​ab­wehr/​fol­ge2/​index.​html  
    Im Film wird die Im­mun­ant­wort gegen Grip­pe-Viren ver­ein­facht und da­durch teil­wei­se falsch dar­ge­stellt. Finde diese Stel­len und be­rich­ti­ge die Aus­sa­gen.

  6. Luna ist nach über­stan­de­ner Krank­heit lei­der nicht immun gegen die Grip­pe-Viren.  
    Er­klä­re mit Hilfe von Ma­te­ri­al (3), warum man häu­fi­ger an Grip­pe er­kran­ken kann.

 

Auf­ga­be: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Auf­ga­be: Her­un­ter­la­den [pdf][266 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1