Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung

Über­blick

Ziele

  • Die ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung als Schutz­imp­fung und die pas­si­ve als Heilimp­fung ken­nen­ler­nen.
  • Ver­gleich und Be­wer­tung der bei­den Impf­ver­fah­ren.
  • Die sai­so­na­le Grip­pe­schutz­imp­fung be­wer­ten.

Ma­te­ri­al

Me­di­en

Zeit­rah­men

  • 2 Un­ter­richts­stun­den

Ein­stieg

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler brin­gen ihren Impf­aus­weis mit. Un­ter­richts­ge­spräch über bis­he­ri­ge Imp­f­er­fah­run­gen.

Er­ar­bei­tung 1

  • Mit Hilfe von Ma­te­ri­al (1) er­ar­bei­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Part­ner­ar­beit (* und **) oder al­lei­ne (***) die ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung selbst­stän­dig.

Fes­ti­gung

  • Ma­te­ri­al (2) (Ni­veau­dif­fe­ren­zie­rung)

Er­ar­bei­tung 2

  • Die Grip­pe­schutz­imp­fung als Bei­spiel für eine ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung, die jedes Jahr im Herbst in den Me­di­en er­wähnt wird. Mit Hilfe von Ma­te­ri­al (3) sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Not­wen­dig­keit einer jähr­li­chen Grip­pe­imp­fung für Ri­si­ko­grup­pen be­grün­den und Ri­si­ken und Nut­zen einer Imp­fung ab­wä­gen. Dabei steht die För­de­rung der Be­wer­tungs­kom­pe­tenz im Vor­der­grund.

Ein­stieg

  • ak­tu­el­le Pres­se­mel­dun­gen, die zur Grip­pe­imp­fung auf­ru­fen. Al­ter­na­tiv kann eine Deutsch­land­kar­te zur Häu­fig­keit re­spi­ra­to­ri­scher Er­kran­kun­gen prä­sen­tiert wer­den (http://​in­flu­en­za.​rki.​de). Diese wird in den Win­ter­mo­na­ten vom Ro­bert-Koch-In­sti­tut täg­lich ak­tua­li­siert.

Wie­der­ho­lung

 

Un­ter­richts­gang Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Un­ter­richts­gang Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][211 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­be