Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 2

Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung */**

Immunisierung

Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7

 

  1. Die An­ti­kör­per ver­klum­pen die ab­ge­schwäch­ten Er­re­ger und ma­chen sie un­schäd­lich.
  2. Ein Mensch – heute sel­ten ein Tier – wird mit ab­ge­schwäch­ten Er­re­gern in­fi­ziert und bil­det pas­sen­de An­ti­kör­per.
  3. Die Krank­heits­er­re­ger wer­den in einem che­mi­schen Ver­fah­ren ab­ge­schwächt.
  4. Die ge­impf­te Per­son bil­det pas­sen­de An­ti­kör­per und Ge­dächt­nis­zel­len gegen den Er­re­ger.
  5. Ein be­stimm­ter Krank­heits­er­re­ger wird im Labor kon­trol­liert ver­mehrt.
  6. Die Krank­heit bricht nicht aus.
  7. Die ab­ge­schwäch­ten Er­re­ger wer­den in die Mus­ku­la­tur ge­spritzt und damit in die Blut­bahn ge­bracht.
  8. Aus dem Blut des Men­schen oder Tie­res wird ein Impf­stoff mit den An­ti­kör­pern her­ge­stellt.
  9. Die An­ti­kör­per ver­klum­pen die Er­re­ger.
  10. Die ge­impf­te Per­son ist nun immun gegen die­sen Krank­heits­er­re­ger.
  11. Der Pa­ti­ent wird mit den pas­sen­den An­ti­kör­pern gegen die Er­re­ger in sei­nem Kör­per ge­impft.
  12. Der Mensch hat sich mit dem Krank­heits­er­re­ger in­fi­ziert.
  13. Die rest­li­chen An­ti­kör­per aus dem Impf­stoff wer­den ab­ge­baut.

 

Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung ***

Immunisierung

Ab­bil­dung ver­än­dert nach: © Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung, Köln: In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen - Schutz durch Hy­gie­ne und Imp­fung Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt ab Jahr­gangs­stu­fe 7

 

Ma­te­ri­al 2: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Ma­te­ri­al 2: Her­un­ter­la­den [pdf][249 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 3