Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Konzeption der Module

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Im Rahmen des ab 2014 gültigen Abiturformats sollen die Schüler auf den Umgang mit unbekannten authentischen Texten vorbereitet werden. Zu diesem Zweck müssen neben den „Sternchenlektüren“ mehrere zusätzliche literarische Texte gelesen werden, die dem thematischen Schwerpunkt entsprechen und die verbindlichen Lektüren sinnvoll ergänzen.

Auf der Basis des Jugendromans Le monde dans la main von Mikaël Ollivier werden Lernaufgaben angeboten, die um zentrale Themenschwerpunkte konzipiert sind.

Im Hinblick auf die zu bewältigende Kommunikationsprüfung wird der Schwerpunkt des Kompetenzaufbaus bei der Arbeit mit Thema und Text auf die Fertigkeit des Sprechens gelegt. Es geht also im weitesten Sinne bei allen Anforderungssituationen darum, im Austausch mit verschiedenen Kommunikationspartnern über ein vertieftes Verständnis von Text und Thema die gestellte Lernaufgabe zu bewältigen.

Wenn der Roman als Ganzschrift gelesen werden soll, können die drei Lernaufgaben in chronologischer Folge eingesetzt werden. Gegebenenfalls können zusätzliche Themen mit Hilfe der Synopsis durch Schülerreferate abgedeckt werden.

Die übersichtliche Struktur des Romans, der aus drei Teilen und 51 kurzen Kapiteln besteht, sowie die klare Sprache des Autors ermöglichen die Arbeit in Modulen sowie die Behandlung als Ganzschrift.

Die Aufgaben sind so konzipiert, dass alternativ einzelne Lernaufgaben als Module in den Unterricht integriert werden können, um Parallelstellen zu einzelnen thematischen Aspekten anbieten oder auch bestimmte Kompetenzen gezielt fördern zu können. Ebenso können Textpassagen und die entsprechenden Aufgaben im Sinne der Vorbereitung auf einen unbekannten Text entsprechend der neuen Abiturvorgaben eingesetzt werden.

Die Lernaufgabe I kann einzeln oder in Kombination mit Lernaufgabe II oder auch III bearbeitet werden. Die letzte Aufgabe kann nur nach vorheriger Behandlung der Lernaufgabe I behandelt werden.

Vor der Bearbeitung einzelner Lernaufgaben können sich die Schüler mit Hilfe der Synopsis sowie des Familienstammbaums (beides im Materialteil) über den Inhalt des Jugendbuchs informieren.

Bei den tâches handelt sich um komplexe Lernarrangements, deren Zielsetzung ( débat, sondage, mise en scène) jeweils zu Beginn der Unterrichtseinheit bekannt gegeben wird. Auf jede Lernaufgabe wird durch eine thematische sowie eine literarische approche eingestimmt. Die bewusst an den Anfang gesetzte Verbindung von Thema und Text erlaubt eine Fokussierung auf die Lernaufgabe sowie eine Begrenzung auf bestimmte Textteile. Die sich anschließenden micro-tâches bereiten die Schüler sowohl sprachlich als auch inhaltlich weiter auf die übergeordnete tâche vor. Sie folgen einer Übungsprogression, einzelne Formate können jedoch je nach Lerngruppe auch übersprungen bzw. differenzierend eingesetzt werden. Entsprechend der zentralen Kompetenz der Lernaufgabe liegt der Schwerpunkt auch hier auf dem Kompetenzbereich Sprechen, mit diesem vernetzt werden zudem insbesondere das Leseverstehen sowie der Umgang mit Texten gefördert. Vorherrschende Sozialformen sind daher Partnerarbeit, Gruppenarbeit sowie verschiedene Formen des kooperativen Lernens. Vorschläge für die entsprechenden Sozialformen sind im Rahmen der ersten Lernaufgabe zu finden, bei den beiden weiteren sind diese vom Unterrichtenden selbst zu wählen.

Eine Einstimmung auf Buch und Thema kann gegebenenfalls über die webside des Autors http://www.mikaelollivier.com / sowie über die Interneteinträge zu disparition erfolgen.