Flüssigkeit
Gemeinsame Referenzniveaus: Qualitative Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs
Zielvorgabe für die gymnasiale Oberstufe bis zum Abitur:
Beurteilungsraster zur mündlichen Kommunikation
|
Flüssigkeit
|
||||
C2
|
Kann sich spontan und mit natürlichem Sprachfluss in längeren Redebeiträgen äußern und dabei Schwierigkeiten so glatt umgehen oder neu ansetzen, dass die Gesprächspartner es kaum merken. | ||||
C1
|
Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken; nur begrifflich schwierige Themen können den natürlichen Sprachfluss beeinträchtigen. | ||||
B2+
|
|||||
B2
|
Kann in recht gleichmäßigem Tempo sprechen. Auch wenn er/sie eventuell zögert, um nach Strukturen oder Wörtern zu suchen, entstehen nur kaum auffällig lange Pausen. | ||||
B1+
|
|||||
B1
|
Kann sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl er/sie deutliche Pausen macht, um die Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren, vor allem, wenn er/sie länger frei spricht. | ||||
A2+
|
|||||
A2
|
Kann sich in sehr kurzen Redebeiträgen verständlich machen, obwohl er/sie offensichtlich häufig stockt und neu ansetzen oder umformulieren muss. | ||||
A1
|
Kann ganz kurze, isolierte, weitgehend vorgefertigte Äußerungen benutzen; braucht viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter zu artikulieren oder um Verständigungsprobleme zu beheben. |
Herunterladen [pdf] [52 KB]