Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 1 - 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schritt 1: EA. Réfléchir – Noter: Per­so­nen Län­dern zu­ord­nen.

  • Hin­füh­rung zum Thema: Be­zü­ge zum Vor­wis­sen wer­den her­ge­stellt. Schreib­auf­ga­be wird vor­be­rei­tet.

Schü­ler sehen ein Bild (OHP) – Screen­shot des Film „Français, Al­le­mand, étran­ger“ (aus dem ers­ten Teil von 00:15 – 02:00) mit ver­schie­de­nen Men­schen, die ihrem Aus­se­hen nach aus ver­schie­de­nen Län­dern kom­men könn­ten.
Schü­ler über­le­gen, aus wel­chen Län­dern Sie wohl kom­men könn­ten.
Die ge­fun­de­nen Län­der wer­den von den Schü­lern an die Tafel ge­schrie­ben, ohne dass ge­sagt wür­den, auf wel­che Per­son sich das je­wei­li­ge Land be­zieht.

Schritt 2: EA. Schrei­ben: Fik­ti­ve Bio­gra­phie er­stel­len.

  • Ver­knüp­fun­gen her­stel­len

Schü­ler su­chen sich nun je­weils eine Per­son aus und schrei­ben einen Text, in dem sich die Per­son vor­stellt. Dabei müs­sen sie die Bio­gra­phie der Per­son er­fin­den. Die Schü­ler wer­den dabei durch be­stimm­te Vor­ga­ben ge­lei­tet.

Die Ar­beits­an­wei­sun­gen lau­ten wie folgt: 
Ecri­vez (à la première per­son­ne du sin­gu­lier) une bio­gra­phie pour l’une des per­son­nes sur la photo.
Intégrez les éléments sui­vants:

  • détails bio­gra­phi­ques (date et lieu de nais­sance, adres­se ac­tu­el­le, na­tio­na­lité, pro­fes­si­on, fa­mil­le etc.)
  • problèmes que la per­son­ne voit pour son/l’intégra­ti­on en Fran­ce
  • son sen­ti­ment d’intégra­ti­on en Fran­ce
  • les réac­tions des français de sou­che par rap­port à la per­son­ne
  • etc.

Schritt 3: PA. Spre­chen: Prä­sen­ta­ti­on der ge­wähl­ten Per­son.

  • Be­wer­ten und be­ur­tei­len 1

Schü­ler tra­gen sich in Part­ner­ar­beit die ge­schrie­be­nen Bio­gra­phi­en vor und geben dem Part­ner Feed­back hin­sicht­lich des In­halts (Rich­tig­keit, Nach­voll­zieh­bar­keit, Logik, De­tail­reich­tum etc.) und Form (Auf­bau, Spra­che etc.) und geben Hin­wei­se zum Op­ti­mie­ren des Tex­tes.

Schritt 4: EA. Schrei­ben: Bio­gra­phi­en (Op­ti­mie­rung).

Schü­ler op­ti­mie­ren an­hand der er­hal­te­nen Hin­wei­se ihren Text.

Schritt 5: EA. Spre­chen / Er­stel­lung eines „fi­chier audio“.

Schü­ler neh­men ihren Text in Form einer Sound­da­tei auf. Hier­für eig­nen sich free­ware-Pro­gram­me wie Au­da­ci­ty oder auch der Wa­ve­Pad-Sound-Edi­tor.
Diese Sound­da­tei­en er­hält dann die Lehr­kraft, die sie mit Hilfe von Power­point in das Ur­sprungs­bild ein­bet­tet, so dass der ge­sam­te Text zu hören ist, so­bald man mit der Maus und dem Cur­sor über das Bild der je­wei­li­gen Per­son fährt. (siehe An­lei­tung „spre­chen­de Bil­der“)

Schritt 6: EA. Hör-Hör­seh­ver­ste­hen: Hören der „fi­chiers audio“.
  • In­for­ma­tio­nen ent­neh­men
  • Be­wer­ten und be­ur­tei­len 2

Ar­beit im Com­pu­ter­raum.
Schü­ler sit­zen ein­zeln an einem Com­pu­ter und hören sich die Texte der Mit­schü­ler an. Dabei be­ar­bei­ten sie ein Ar­beits­blatt (Ar­beits­blatt 5), auf dem sie ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen zu den Per­so­nen fest­hal­ten und u.U. auch hin­ter­fra­gen.

Vor­tei­le die­ser Ar­beits­form:
  • Schü­ler kön­nen den Hör­pro­zess selbst steu­ern.
  • Schü­ler ler­nen ihren Mit­schü­lern zu­zu­hö­ren.
  • Schü­ler ler­nen Äu­ße­run­gen kri­tisch zu be­ur­tei­len.
  • Alle Schü­ler sind je­der­zeit aktiv.

Schritt 7: Ple­num. Er­geb­nis­si­che­rung und Dis­kus­si­on.

Ei­ni­ge Bio­gra­phi­en der Per­so­nen auf dem Foto wer­den be­spro­chen. Dabei wird dis­ku­tiert und ge­prüft in wie fern die ge­hör­ten In­for­ma­tio­nen wahr­schein­lich und ent­spre­chend halt­bar sind. Die Er­geb­nis­se wer­den in Be­zie­hung ge­setzt zu den In­for­ma­tio­nen über die Fa­mi­lie Benfaïd, die vorab er­ar­bei­tet wur­den.

Ar­beits­blatt 5:
Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [79 KB]

Bil­der als Im­puls „Français – Al­le­mand ou étran­ger?“:
Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [43 KB]