Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schu­lung der Kom­pe­ten­zen Hör- und Hör-/Seh­ver­ste­hen und Spre­chen unter Ein­satz neuer Me­di­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Hören,  Hör-/Seh­ver­ste­hen und Spre­chen misst der Bil­dungs­plan 2004 eine ver­stärk­te Be­deu­tung bei. Damit wird auf der Grund­la­ge eines kom­mu­ni­ka­ti­ons­ori­en­tier­ten Fremd­spra­chen­un­ter­richts der Tat­sa­che Rech­nung ge­tra­gen, dass ein hoher Pro­zent­satz der all­täg­li­chen Sprach­äu­ße­run­gen münd­li­cher Natur sind. Hören und Spre­chen ste­hen weit vor dem Lesen.

Zu­gleich for­dert der Bil­dungs­plan die Nut­zung mo­der­ner Tech­no­lo­gi­en zur ef­fi­zi­en­ten und in­di­vi­du­ell selbst­ver­ant­wort­li­chen Ge­stal­tung von Lern­pro­zes­sen. (Bil­dungs­plan 2004, All­ge­mein Bil­den­des Gym­na­si­um Baden Würt­tem­berg, S. 129)

 

Schu­lung der Kom­pe­ten­zen Hör- und Hör-/Seh­ver­ste­hen und Spre­chen unter Ein­satz neuer Me­di­en: Her­un­ter­la­den [pdf][86 KB]