Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schwerpunkte der Überprüfung

C. Schwerpunkte der Überprüfung 3 :

Hörziel

Hörstrategie/Höraktivität

1. Die Kernaussage erfassen
(auf die zentrale Aussage des Textes zielende Informationsentnahme)

Zuhören auf globaler Ebene

2. Hauptaussagen erfassen
(auf wesentliche Inhaltsteile zielende Informationsentnahme)

Zuhören auf globaler Ebene

3. Relevante Details erfassen
(auf einzelne Teilaspekte des Textes zielende Informationsentnahme)

Zuhören auf globaler und lokaler Ebene

4. Eine spezifische Information erfassen
(auf einen Teilaspekt eines Textteils zielende Informationsentnahme)

Selektives Zuhören auf lokaler Ebene

global = Hör-/Hörsehvorgänge, die eher auf den gesamten Hör-/Hörsehtext zielen.
lokal = Hör-/Hörsehvorgänge, die sich auf bestimmte Textstellen konzentrieren.

3 Die Ausführungen in der Klammer versuchen die Hörziele, die auf dem Hörverstehenskonstrukt des IQB basieren (Vgl. Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen und fördern. Französisch, Sekundarstufe I, Klasse 9/10. Handreichung. Cornelsen: Berlin, 2010) etwas genauer zu beschreiben.

Überprüfung der Hör-/Hörsehverstehenskompetenz:
Herunterladen [doc] [49 KB]
Herunterladen [pdf] [102 KB]