Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­zug aus dem Bil­dungs­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Aus­zug aus dem Bil­dungs­plan von Baden-Würt­tem­berg (2004)
Bil­dungs­stan­dards Fran­zö­sisch:
Kom­pe­tenz: SPRE­CHEN

Spre­chen

An Ge­sprä­chen teil­neh­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • sich im All­tag und in der Aus­bil­dung aktiv und si­tua­ti­ons­ge­recht an Ge­sprä­chen be­tei­li­gen, ei­ge­ne Bei­trä­ge leis­ten sowie ge­eig­ne­te, ein­fa­che Ge­sprächs­stra­te­gi­en fle­xi­bel ein­set­zen. Je nach Ver­traut­heit mit dem Thema sind Rück­fra­gen, Prä­zi­sie­run­gen und Um­schrei­bun­gen not­wen­dig;
  • Ge­dan­ken und Mei­nun­gen äu­ßern, eine ei­ge­ne Po­si­ti­on sach­lich ver­tre­ten und die Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten dar­le­gen;
  • an Dis­kus­sio­nen teil­neh­men; in der leb­haf­ten De­bat­te mit Mut­ter­sprach­lern ist die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leis­tung al­ler­dings ein­ge­schränkt;
  • Ge­füh­le aus­drü­cken und auf ent­spre­chen­de Ge­fühls­äu­ße­run­gen an­de­rer an­ge­mes­sen re­agie­ren, wobei sie sich auf die Si­tua­ti­on und die Ge­sprächs­part­ner ein­stel­len;
  • ei­ge­ne Lek­tü­re- und Ar­beits­er­geb­nis­se in ein Ge­spräch oder eine Dis­kus­si­on ein­brin­gen.

Zu­sam­men­hän­gend spre­chen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • de­tail­liert über Er­eig­nis­se und Er­fah­run­gen be­rich­ten und ihre An­sich­ten, Pläne oder Hand­lun­gen er­läu­tern oder be­grün­den;
  • Vor­gän­ge be­schrei­ben, ver­trau­te Sach­ver­hal­te zu­sam­men­fas­sen und be­wer­ten, ge­ge­be­nen­falls aus­ge­hend von Stich­wör­tern, vi­su­el­len oder au­di­tiven Im­pul­sen. Dabei wen­den sie die sprach­li­chen Mit­tel weit­ge­hend kor­rekt an;
  • im Rah­men der Text­ar­beit mit fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten Er­geb­nis­se in­halt­lich kor­rekt und struk­tu­riert dar­stel­len und kom­men­tie­ren;
  • eine Prä­sen­ta­ti­on zu­sam­men­hän­gend und so klar vor­tra­gen, dass das je­wei­li­ge Pu­bli­kum gut fol­gen kann; dabei kön­nen sie Nach­fra­gen auf­grei­fen und Er­läu­te­run­gen geben;
  • sich in einem Vor­stel­lungs­ge­spräch/In­ter­view­ge­spräch prä­sen­tie­ren und be­haup­ten.

Bil­dungs­plan Gym­na­si­um: Kom­pe­ten­zen und In­hal­te für Fran­zö­sisch (1. und 2. Fremd­spra­che) – Kurs­stu­fe S.125

Her­un­ter­la­den [pdf] [11 KB]