Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Französisch, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Französisch, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Französisch, Kursstufe
Vom Europäischen Referenzrahmen zum Bildungsplan
Zurück
Vom Europäischen Referenzrahmen zum Bildungsplan
Europäischer Referenzrahmen
Zurück
Europäischer Referenzrahmen
Globalskala
Raster zur Selbstbeurteilung
Qualitative Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs
KMK-Standards für die Kursstufe
Kursstufe
Kompetenzaufbau
Hör- und Hör-/Sehverstehen und Sprechen unter Einsatz neuer Medien
Zurück
Hör- und Hör-/Sehverstehen und Sprechen unter Einsatz neuer Medien
Methodische Überlegungen
Online-Angebote zur Schulung
Zurück
Online-Angebote zur Schulung
Aufgabenbeispiele
Sprechen
Zurück
Sprechen
Audacity
Hörsehverstehen
Zurück
Hörsehverstehen
Hörsehverstehen in den Bildungsstandards
Zurück
Hörsehverstehen in den Bildungsstandards
Synopse Bildungsstandards
Kompetenzaufbau nach dem Bildungsplan 2004
Prinzipien zur Schulung des Hörsehverstehens
Zurück
Prinzipien zur Schulung des Hörsehverstehens
Determinanten des Schwierigkeitsgrads
Aufgabentypen
Schulung von Hörsehverstehen unter Einbeziehung weiterer Kompetenzen
Zurück
Schulung von Hörsehverstehen unter Einbeziehung weiterer Kompetenzen
Le Parisien
Einstieg
Zurück
Einstieg
Schritte 1 - 5
Schritte 6 - 14
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
Arbeitsblatt 3
Weiterführung
Zurück
Weiterführung
Schritte 1 - 5
Schritte 6 - 9
Arbeitsblatt 4 Rückmeldebogen
Français – Allemand ou étranger?
Einstieg
Zurück
Einstieg
Transkript zur Schulfernsehsendung
Arbeitsblatt
Hinführung - Hörsehverstehen 1
Zurück
Hinführung - Hörsehverstehen 1
Schritte 1 - 10
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
Arbeitsblatt 3
Arbeitsblatt 3 Lösung
Arbeitsblatt 3 Tabelle
Hörsehverstehen 2
Zurück
Hörsehverstehen 2
Schritte 1 - 9
Arbeitsblatt 4
Bilder als Impuls
Zurück
Bilder als Impuls
Schritte 1 - 7
Arbeitsblatt 5
Überprüfung der Hör-/ Hörsehverstehenskompetenz
Zurück
Überprüfung der Hör-/ Hörsehverstehenskompetenz
Aufgabentypen
Schwerpunkte der Überprüfung
Hör-/Hörsehtext-Vorlagen
Aufbau einer Klausur
Wo finde ich Material?
Literaturliste
Sprechen
Zurück
Sprechen
Grundlage für den Kompetenzaufbau: der GER
Zurück
Grundlage für den Kompetenzaufbau: der GER
GER-Skalen
Zurück
GER-Skalen
Beurteilung mündlicher Sprachperformanz
Monologisches Sprechen
Hörverstehen
Mündliche Interaktion
Globalskala
GER qualitative Aspekte
Zurück
GER qualitative Aspekte
Korrektheit
Flüssigkeit
Interaktion
Kompetenzstufen nach dem Bildungsplan
Zurück
Kompetenzstufen nach dem Bildungsplan
Zusammenhängend sprechen
Auszug aus dem Bildungsplan
Kompetenzentwicklung im Unterricht der Kursstufe
Zurück
Kompetenzentwicklung im Unterricht der Kursstufe
5 Punkte für Sprechkompetenzaufbau
Mögliche Übungsformen des Sprechens
Zurück
Mögliche Übungsformen des Sprechens
Rahmenaufgabe: Literarische Gesprächsanlässe
Monologisches Sprachhandeln
Dialogisches Sprachhandeln
Kompetenzaufbau Sprechen und Leistungsmessung
Mündliche Sprachproduktion im Unterricht
Sprachmittlung
Zurück
Sprachmittlung
Bildungsplan Baden-Württembergs 2004
Zurück
Bildungsplan Baden-Württembergs 2004
Kompetenzaufbau
Interkultureller kommunikativer Kompetenz
Bündelung von Kompetenzen
Lesen und Schreiben
Zurück
Lesen und Schreiben
Unterrichtseinheit Anne Percin „L’âge d’ange“
Zurück
Unterrichtseinheit Anne Percin „L’âge d’ange“
Aufgabenformat und Funktion
Aufgabenformate
Schulung der Lese- und Schreibkompetenz
Zurück
Schulung der Lese- und Schreibkompetenz
Le titre
17 ans
Travail lexical
Prologue
Zurück
Prologue
Compréhension
Premier chapitre
Tableau
Structure
Zurück
Structure
Lösungshinweis
Tragédie grecque
Zurück
Tragédie grecque
Consignes
Tadeusz et Anja
adolescence
Zurück
adolescence
Consignes
homosexualité
Prüfung der Lesekompetenz
Zurück
Prüfung der Lesekompetenz
Compréhension / Rédaction
Interkulturelle Kompetenz
Zurück
Interkulturelle Kompetenz
Standard 12
Übersicht Lernaufgabe
Übersicht Werbespots
Bezug zum Bildungsplan 2004
Placemat
Vobabulaire utile
Les clichés et les stéréotypes
Communication interculturelle
Interkulturelle Kommunikation
Les stratégies publicitaires I
Les stratégies publicitaires II
Mindmap
Évaluation des spots
Werbung als Spiegel von Stereotypen
Alle Dateien herunterladen
Musteraufgaben
Aufgaben: Sprechen, Leseverstehen, Umgang mit Texten
Zurück
Aufgaben: Sprechen, Leseverstehen, Umgang mit Texten
Einführung und Konzeption
Zurück
Einführung und Konzeption
Begründung der Textauswahl
Bildungsplanbezug
Konzeption der Module
Basismaterial
Synopsis du roman
Zurück
Synopsis du roman
Partie II
Partie III
Arbre Généalogique
Mind Map Disparition
Video zum Thema disparition
Tâche 1 - 3
La disparition (débat)
Zurück
La disparition (débat)
Microtâches pour préparer le débat
Débat
Les secrets de famille (sondage)
Zurück
Les secrets de famille (sondage)
Sondage
Le retour (mise en scène)
Alle Dateien herunterladen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Kursstufe
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Französisch, Kursstufe
Sprechen
Grundlage für den Kompetenzaufbau: GER und Bildungsstandards
Kompetenzorientierter Unterricht: Französisch, Kursstufe
Vom Europäischen Referenzrahmen zum Bildungsplan
Kursstufe
Kompetenzaufbau
Hör- und Hör-/Sehverstehen und Sprechen unter Einsatz neuer Medien
Hörsehverstehen
Sprechen
Grundlage für den Kompetenzaufbau: der GER
GER-Skalen
Globalskala
GER qualitative Aspekte
Kompetenzstufen nach dem Bildungsplan
Kompetenzentwicklung im Unterricht der Kursstufe
Kompetenzaufbau Sprechen und Leistungsmessung
Mündliche Sprachproduktion im Unterricht
Sprachmittlung
Lesen und Schreiben
Interkulturelle Kompetenz
Musteraufgaben
Aufgaben: Sprechen, Leseverstehen, Umgang mit Texten
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Grundlage für den Kompetenzaufbau: GER und Bildungsstandards
GER-Skalen
Beurteilung mündlicher Sprachperformanz
Monologisches Sprechen
Hörverstehen
Mündliche Interaktion
Globalskala
GER qualitative Aspekte
Korrektheit
Flüssigkeit
Interaktion