Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­ak­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­mein­sa­me Re­fe­renz­ni­veaus: Qua­li­ta­ti­ve As­pek­te des münd­li­chen Sprach­ge­brauchs

Ziel­vor­ga­be für die gym­na­sia­le Ober­stu­fe bis zum Ab­itur:
Be­ur­tei­lungs­ras­ter zur münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on

In­ter­ak­ti­on
C2
Kann sich leicht und ge­wandt ver­stän­di­gen, wobei er/sie auch Mit­tel der In­to­na­ti­on und nichtsprach­li­che Mit­tel of­fen­bar mü­he­los re­gis­triert und ver­wen­det. Kann ei­ge­ne Re­de­bei­trä­ge ins Ge­spräch ein­flech­ten, indem er/sie ganz na­tür­lich das Wort er­greift, auf etwas Bezug nimmt, An­spie­lun­gen macht usw.
C1
Kann aus einem ohne wei­te­res ver­füg­ba­ren Re­per­toire von Dis­kurs­mit­teln eine ge­eig­ne­te Wen­dung aus­wäh­len, um seine/ihre Äu­ße­rung an­ge­mes­sen ein­zu­lei­ten, wenn er/sie das Wort er­grei­fen oder be­hal­ten will, oder um die ei­ge­nen Bei­trä­ge ge­schickt mit denen an­de­rer Per­so­nen zu ver­bin­den.
B2+
 
B2
Kann Ge­sprä­che be­gin­nen, die Spre­cher­rol­le über­neh­men, wenn es an­ge­mes­sen ist, und das Ge­spräch be­en­den, wenn er/sie möch­te, auch wenn das mög­li­cher­wei­se nicht immer ele­gant ge­lingt. Kann auf ver­trau­tem Ge­biet zum Fort­gang des Ge­sprächs bei­tra­gen, indem er/sie das Ver­ste­hen be­stä­tigt, an­de­re zum Spre­chen auf­for­dert usw.
B1+
 
B1
Kann Ge­sprä­che be­gin­nen, die Spre­cher­rol­le über­neh­men, wenn es an­ge­mes­sen ist, und das Ge­spräch be­en­den, wenn er/sie möch­te, auch wenn das mög­li­cher­wei­se nicht immer ele­gant ge­lingt. Kann auf ver­trau­tem Ge­biet zum Fort­gang des Ge­sprächs bei­tra­gen, indem er/sie das Ver­ste­hen be­stä­tigt, an­de­re zum Spre­chen auf­for­dert usw.
A2+
 
A2
Kann Fra­gen stel­len und Fra­gen be­ant­wor­ten sowie auf ein­fa­che Fest­stel­lun­gen re­agie­ren. Kann an­zei­gen, wann er/sie ver­steht, aber ver­steht kaum genug, um selbst das Ge­spräch in Gang zu hal­ten.
A1
Kann Fra­gen zur Per­son stel­len und auf ent­spre­chen­de Fra­gen Ant­wort geben. Kann sich auf ein­fa­che Art ver­stän­di­gen, doch ist die Kom­mu­ni­ka­ti­on völ­lig davon ab­hän­gig, dass etwas lang­sa­mer wie­der­holt, um­for­mu­liert oder kor­ri­giert wird.

Her­un­ter­la­den [pdf] [52 KB]