Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Übungs­for­men des Spre­chens im Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mög­li­che Übungs­for­men des Spre­chens im Un­ter­richt dar­ge­stellt an­hand einer Rah­men­auf­ga­be zur App­ren­tis­sa­ge de la vie – Li­te­ra­ri­sche Ge­sprächs­an­läs­se .

1. Kon­zep­ti­on:

Die fol­gen­den Vor­schlä­ge (siehe Sys­te­ma­tik unten) zei­gen, wie Auf­ga­ben zu un­ter­schied­li­chen As­pek­ten der App­ren­tis­sa­ge de la vie dazu bei­tra­gen kön­nen, die Sprech­kom­pe­tenz auf­zu­bau­en.

Fol­gen­de Ziele wer­den bei der Aus­wahl der li­te­ra­ri­schen Texte, Bil­der und (Hör-) Do­ku­men­te ver­folgt:

  • Aus­wahl von li­te­ra­ri­schen Tex­ten auf un­ter­schied­lich sprach­li­chem Ni­veau und un­ter­schied­li­cher in­halt­li­cher Kom­ple­xi­tät zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung, so dass leis­tungs­schwä­che­re und leis­tungs­stär­ke­re Schü­ler Auf­ga­ben fin­den, die leist­bar sind;
  • Aus­wahl un­ter­schied­li­cher Text­sor­ten als Aus­gangs­punkt für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­auf­ga­ben;
  • Ein­satz von münd­li­chen Auf­ga­ben, die von Bil­dern aus­ge­hen;
  • Ein­satz von Auf­ga­ben, die von Hör­do­ku­men­ten aus­ge­hen;
  • sys­te­ma­ti­sche Kom­bi­na­ti­on der Kom­pe­ten­zen Lesen / Hören – Spre­chen – Schrei­ben mit Schwer­punkt auf der Sprech­kom­pe­tenz;
  • Über­füh­ren von zu­sam­men­hän­gen­dem Spre­chen in dia­lo­gi­sche Ge­sprächs­for­men, die vom Part­ner­ge­spräch bis zur Grup­pen­dis­kus­si­on rei­chen kön­nen;
  • sys­te­ma­ti­scher Ein­satz viel­fäl­ti­ger Me­tho­den zur Er­wei­te­rung des Re­de­spek­trums (z.B. An­rei­che­rungs­me­tho­de nach Peter Winz, On-dit -Käs­ten aus den Lehr­wer­ken, Re­de­mit­tel aus der Li­te­ra­tur; …

2. Rah­men­auf­ga­be

Ziel der Auf­ga­be ist es, die Schü­ler, die in der Regel auf un­ter­schied­li­chem Sprach­ni­veau in die Kurs­stu­fe des Gym­na­si­ums ein­tre­ten, bei ihrem ak­tu­el­len Leis­tungs­stand ab­zu­ho­len und ihnen die Mög­lich­keit zu bie­ten, in­di­vi­du­ell Sprech­fer­tig­keit zu trai­nie­ren und Sprach­kom­pe­tenz auf­zu­bau­en.

Dazu bie­ten sich Lek­tü­ren an, die von Ni­veau B1/B1+ bis B2 auf un­ter­schied­li­chen Ni­veaus ge­staf­felt sind.
Je nach Leis­tungs­fä­hig­keit der Schü­ler kann somit Le­se­ver­ste­hen und Sprech­fer­tig­keit sinn­voll mit­ein­an­der kom­bi­niert wer­den.

Vor­schlag:

Jeder Schü­ler wählt einen li­te­ra­ri­schen Text zur frei­en Lek­tü­re (z.B. Fille des cro­co­di­les , Sep­tem­bre d’or oder Sa­mi­ra des Quat­re-rou­tes ). An­de­re, the­ma­tisch ver­wand­te Lek­tü­ren kön­nen selbst­ver­ständ­lich eben­so und zu­sätz­lich ge­le­sen wer­den.

Ver­bind­lich lesen alle Schü­ler im An­schluss an die frei­en Lek­tü­ren den Roman Un été ou­tre­mer von Anne Van­tal, um eine Pro­gres­si­on si­cher­zu­stel­len.
Die ge­mein­sa­me Lek­tü­re von Mon­sieur Ibra­him et les fleurs du Coran und Antéchris­ta schlie­ßen den Lek­türe­zir­kel ab.

Bei den frei­en und den ver­bind­li­chen Lek­tü­ren su­chen sich die Schü­ler aus den mög­li­chen Ge­sprächs­for­men mög­lichst un­ter­schied­li­che Ar­beits­auf­trä­ge aus (vgl. KV zum mo­no­lo­gi­schen und zum dia­lo­gi­schen Spre­chen).

Jeder Schü­ler prä­sen­tiert min­des­tens 1-2 mo­no­lo­gi­sche und 1-2 dia­lo­gi­sche Ge­sprächs­for­men zu Übungs­zwe­cken und zur Leis­tungs­er­he­bung im Un­ter­richt, wobei die Rah­men­be­din­gun­gen (Zahl der Kurs­teil­neh­mer, Stun­den­ver­füg­bar­keit und sons­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen) über den Um­fang der Prä­sen­ta­tio­nen im Kurs ent­schei­den.

Wich­tig ist, dass die Schü­ler einen Über­blick über alle Ge­sprächs­for­men be­kom­men und diese im Laufe der ers­ten 3 Kurs­halb­jah­re in­ten­siv trai­nie­ren.

Li­te­ra­tur­hin­wei­se:

  • Ko­pier­vor­la­gen mit einer aus­führ­li­chen Zu­sam­men­stel­lung von Re­de­mit­teln und Ge­sprächs-/Schreib­tech­ni­ken fin­den sich z.B. in Uta Prel­ler, Le­se­werk­statt Fran­zö­sisch. Krea­ti­ve Ar­beit mit Ju­gend­li­te­ra­tur in der Se­kun­dar­stu­fe I und II, Stutt­gart 2008 (ISBN: 978-3-12-525656-9)
  • Time to talk! - Par­lons! - Par­lia­mo! - ¡Tiem­po para hab­lar! - Pora po­go­vo­ritj!: Eine Hand­rei­chung zur Münd­lich­keit im Un­ter­richt der mo­der­nen Fremd­spra­chen. Buch mit CD-ROM (ISBN: (ISBN: 978-3-06-032457-6)
  • Let's talk! Par­lons-en! ¡Ha­ble­m­os! Eine Hand­rei­chung für münd­li­che Prü­fun­gen in den Klas­sen 5-12. Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Spa­nisch (ISBN: 978-3-06-032457-6)
  • Spra­chen leben. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Auf­ga­ben in den mo­der­nen Fremd­spra­chen Gym­na­si­um - Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Ita­lie­nisch, Spa­nisch, Rus­sisch, Band 1, Hand­rei­chun­gen für den Un­ter­richt mit CD-ROM (ISBN: 978-3-06-032579-5)
  • Spra­chen leben. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Auf­ga­ben in den mo­der­nen Fremd­spra­chen Gym­na­si­um - Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Ita­lie­nisch, Spa­nisch, Rus­sisch, Band 2, Hand­rei­chun­gen für den Un­ter­richt mit CD-ROM (ISBN: 978-3-06-032891-8)
  • Vor­ga­be von the­ma­ti­schem Wort­schatz, ab­ruf­bar z.B. unter: http://​cla­ro­li­ne.​univ-​bp­cler­mont.​fr/​cour­ses/​LEX​IQUE​TOUT​NIVE​AU/​do­cu­ment/​vo­cal­le­mand.​htm
Mög­li­che Übungs­for­men des Spre­chens im Un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [19 KB]
Mög­li­che Übungs­for­men des Spre­chens im Un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [87 KB]