Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schritte 1 - 9

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Schritt 1: EA. Hörsehverstehen [00:15 – 02:01].

  • Informationsentnahme

Schüler lesen sich vor dem Ansehen des Films langsam die Aufgaben A und B des Aufgabenblatts durch. Anschließend sehen sie der ersten Teil der Filmsequenz (00:15 bis 00:50) und bearbeiten in EA die Aufgaben A und B.

[ Vorschlag: Um das Hörsehverstehen im Zusammenhang und die Memorierungsleistung zu fördern, sollte erst nach dem Sehen geschrieben werden. Im Zweifel ist es besser, die Sequenz noch ein Mal zu sehen, statt während des Sehens schreiben zu lassen.]

Dann lesen sich die Schüler die Aufgabe C durch und sehen die dazu gehörige Sequenz (zweites Sehen von 00:51 bis 01:13), als letztes folgt dann die Aufgabe D mit dem anschließenden dritten Sehen (01:14 bis 02:01).

Der Text ist sprachlich anspruchsvoll. Entsprechend müssen die Aufgaben aufbereitet und Hilfen gegeben werden.

Schritt 2: PA. Sprechen.

Schüler tragen sich in Partnerarbeit abwechselnd ihre Ergebnisse vor. Bei verschiedenen Antworten versuchen sie, sich für die inhaltlich logischste Variante zu entscheiden.

Schritt 3: Plenum. Ergebnissicherung.

Lösungen werden über OHP gezeigt. Schüler korrigieren gegebenenfalls.

Schritt 4: EA. Lesen und einordnen: Überschriften verfassen.

Schüler finden für die jeweiligen Abschnitte Überschriften, die den Inhalt des jeweiligen Abschnitts am besten beschreiben. Die Lösungsvorschläge werden begründet.

Hier demonstrieren die Schüler ihr Textverständnis und setzen die Abschnitte miteinander in Beziehung.

Schritt 5: GA. Überschriften: Austauschen, diskutieren, optimieren.

Schüler gehen in 4er-Gruppen zusammen, wobei jeder zu jedem Abschnitt seine Lösung vorschlägt. Die Schüler entscheiden sich für die ihrer Meinung nach beste Lösung und begründen diese Entscheidung.

Schritt 6: Plenum. Zusammenführung und Besprechung der Ergebnisse.

Je ein Schüler übernimmt je einen der Absätze, trägt die Überschrift vor, schreibt sie an die Tafel und erläutert kurz die Beweggründe für die Entscheidung. Am Schluss stehen alle Überschriften von allen Gruppen an der Tafel.

Schritt 7: EA. Schreiben: Argumente für und gegen eine doppelte Staatsbürgerschaft.

Doppelte Staatsbürgerschaft?

Die Schüler finden Argumente dafür (Gruppe A) und dagegen (Gruppe B).

Schritt 8: Kugellager. Sprechen: Debattieren: Argumente und gegen die doppelte Staatsbürgerschaft austauschen.

Die Schüler tragen abwechselnd ihre Argumente vor und versuchen dabei ihren jeweiligen Partner zu überzeugen.

Schritt 9: EA. Schreiben: Pers. Meinung zur doppelten Staatsbürgerschaft schriftl. darstellen.

Schüler schreiben einen Text, indem sie erklären wie sie persönlich zu der doppelten Staatsbürgerschaft stehen und begründen detailliert ihre Meinung.

Darüber hinaus sollen sie in dem Text erläutern, die Staatsbürgerschaft welchen Landes sie wählen würden, wenn sie die doppelte Staatsbürgerschaft haben könnten und dies ausführlich

Arbeitsblatt 4:
Herunterladen [doc] [30 KB]
Herunterladen [pdf] [106 KB]

Hörsehverstehen 2 „Français – Allemand ou étranger?“:
Herunterladen [doc] [36 KB]
Herunterladen [pdf] [23 KB]