Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben: Spre­chen, Le­se­ver­ste­hen, Um­gang mit Tex­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Le monde dans la main

Hier fin­den Sie Auf­ga­ben, wel­che die Fer­tig­keit des Spre­chens sowie das Le­se­ver­ste­hen und die Kom­pe­tenz des Um­gangs mit Tex­ten för­dern.

Im Rah­men des ab 2014 gül­ti­gen Ab­itur­for­mats sol­len die Schü­ler auf den Um­gang mit un­be­kann­ten au­then­ti­schen Tex­ten vor­be­rei­tet wer­den. Zu die­sem Zweck müs­sen neben den „Stern­chen­lek­tü­ren“ meh­re­re zu­sätz­li­che li­te­ra­ri­sche Texte ge­le­sen wer­den, die dem the­ma­ti­schen Schwer­punkt ent­spre­chen und die ver­bind­li­chen Lek­tü­ren sinn­voll er­gän­zen.

Auf der Basis des Ju­gend­ro­mans Le monde dans la main von Mi­ka­el Ol­li­vier wer­den Lern­auf­ga­ben an­ge­bo­ten, die um zen­tra­le The­men­schwer­punk­te kon­zi­piert sind.

Im Hin­blick auf die zu be­wäl­ti­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung wird der Schwer­punkt des Kom­pe­tenz­auf­baus bei der Ar­beit mit Thema und Text auf die Fer­tig­keit des Spre­chens ge­legt. Es geht also im wei­tes­ten Sinne bei allen An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen darum, im Aus­tausch mit ver­schie­de­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern über ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis von Text und Thema die ge­stell­te Lern­auf­ga­be zu be­wäl­ti­gen.