Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrit­te 1 - 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schritt 1: EA. Re­ak­ti­vie­rung von Vor­wis­sen.

  • Hin­füh­rung zum Thema. Be­zü­ge zum Vor­wis­sen her­stel­len.

a) EA. Schü­ler no­tie­ren c lichés , die auf den Cha­rak­ter der Be­woh­ner von Paris zu­tref­fen.

b) PA. Schü­ler tau­schen tra­gen dem Part­ner ihre Ideen vor und tau­schen sich dar­über aus, wel­che der clichés ihrer Mei­nung nach am ehes­ten und wel­che am we­nigs­ten der Rea­li­tät ent­spre­chen könn­ten.

Schritt 2: EA/Grup­pen­tei­lig. Hör­seh­ver­ste­hen. Sehen der Clips Le Pa­ri­si­en „Gen­tle­man“ und „Sa­ni­s­et­te“

Die Klas­se wird in zwei Grup­pen A und B auf­ge­teilt.

a) Grup­pe A: Schü­ler A sehen Spot 1, „Gen­tle­man“
http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=TWRD­TaL­c0_​M an und ma­chen sich Stich­wor­te zu dem Ver­lauf, so dass sie in der Lage sind, den In­halt des Film­chens wie­der­zu­ge­ben – in­klu­si­ve Poin­te. Grup­pe B dreht sich herum, so dass sie den Clip nicht sehen kann.

b) Grup­pe B: Schü­ler B sehen Spot 2, „Sa­ni­s­et­te“
http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=iZ1​QkRY​iswM an und ma­chen sich Stich­wor­te zu dem Ver­lauf, so dass sie in der Lage sind, den In­halt des Film­chens wie­der­zu­ge­ben – in­klu­si­ve Poin­te. Grup­pe B dreht sich herum, so dass sie den Clip nicht sehen kann. ACH­TUNG: KANN ES HIER TAT­SÄCH­LICH GRUP­PE B SEIN?

c) PA: Schü­ler be­schrei­ben einem Part­ner der an­de­ren Grup­pe das Ge­sche­hen. Der je­weils Zu­hö­ren­de stellt Ver­ständ­nis­fra­gen. Schü­ler er­läu­tern auch die Poin­te.

Dif­fe­ren­zie­rung:
Je nach Leis­tungs­stär­ke (ei­ge­ne Ein­schät­zung der Schü­ler) kann ein Blatt mit ver­schie­de­nen Schlüs­sel­wör­tern ver­teilt wer­den.
Bsp. für Schlüs­sel­wör­ter:
Clip Gen­tle­man  : homme d’af­fai­res – repas d’af­fai­res/réunion – carte de vi­si­te – ser­rer la main – par­tir – place de par­king – étroit – ren­trer dans une autre voi­tu­re – es­su­ie-glace – le pare-chocs – le capot – pha­res – bri­ser – (gril­le de) ra­dia­teur etc.

Clip Sa­ni­s­et­te : en cos­tu­me – toi­let­te pu­bli­que – sa­ni­s­et­te – faire pipi – cou­ler – pa­nier – légumes – sour­ire – l’air non­cha­lant  etc.

Schritt 3: EA. Hör­seh­ver­ste­hen. Schü­ler sehen beide Clips.

  • In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me + Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen

Die Schü­ler sehen beide Clips ge­mein­sam an und be­ob­ach­ten Ver­hal­tens­wei­sen (auch Ge­sichts­aus­drü­cke, Hal­tun­gen u.ä.) und über­le­gen, was davon

a) den be­kann­ten clichés über die Ein­woh­ner von Paris ent­spricht

b) neue Ste­reo­ty­pe der Pa­ri­ser sein könn­ten. [Ana­ly­se; In­ter­pre­ta­ti­on]

Jeder Schü­ler hat ein Wör­ter­buch und er­stellt eine Liste. (Au­to­no­mer Ler­ner)

Schritt 4: GA. Aus­tausch und Zu­ord­nung. [Spre­chen]

a) GA. In Vie­rer­grup­pen nen­nen die Schü­ler „à tour de rôle“ eine Cha­rak­ter­ei­gen­schaft (mit­tels Ad­jek­tiv), die sie in den Clips be­ob­ach­tet haben. Die Mit­schü­ler müs­sen über­le­gen, an wel­cher Szene in den Clips diese Ei­gen­schaft fest­zu­ma­chen ist.

b) PL. Zu­sam­men­füh­rung und Er­geb­nis­si­che­rung im Ple­num.

Schritt 5: GA. Fra­gen -- Be­schrei­ben – Kon­fron­tie­ren -- Re­agie­ren. [Spre­chen]

a) EA. Schü­ler er­hal­ten Rol­lenk­ärt­chen: Po­li­zist 1; Po­li­zist 2; Re­stau­rant­be­su­cher; „Gen­tle­man“.

Aus­gangs­si­tua­ti­on:
Un des cli­ents du re­stau­rant ap­pel­le la po­li­ce.
Quand les po­li­ciers ar­riv­ent, le pre­mier po­li­cier in­ter­ro­ge le témoin pour ob­tenir le plus d’in­for­ma­ti­ons pos­si­bles sur l’in­ci­dent.
Le témoin lui décrit très ex­ac­te­ment ce qui s’est passé. Il donne aussi une de­scrip­ti­on détaillée de l’homme en ques­ti­on.
Le deuxième po­li­cier con­fron­te le « gen­tle­man » avec le témoi­gna­ge du cli­ent. Le « gen­tle­man » réagit aux ac­cu­sa­ti­ons (il récuse, il cont­re­dit, il mi­ni­mi­se, il admet, il avoue, il ac­cu­se, etc.)

Schü­ler be­rei­ten ihre Rolle vor, indem sie sich Stich­wor­te auf­schrei­ben, an­hand derer sie spä­ter das Ge­spräch füh­ren.

b) GA. Rol­len­spiel.

Ar­beits­blatt 4 Rück­mel­de­bo­gen:
Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [62 KB]

Hör-Seh-Ver­ste­hen Wei­ter­füh­rung: „Le Pa­ri­si­en 2“:
Her­un­ter­la­den [doc] [51 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [27 KB]