Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hör-/Hör­seh­text-Vor­la­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

D. Ge­eig­ne­te Hör-/Hör­seh­text-Vor­la­gen

  • Mög­lichst au­then­ti­sche Hör-/Hör­seh­si­tua­tio­nen, in denen Stan­dard­spra­che ge­spro­chen wird.
  • Be­vor­zugt fol­gen­de Texte: Radio-/Fern­seh-Mit­schnit­te aus Nach­rich­ten­sen­dun­gen, In­ter­views, Reden, Ge­sprä­che, Dis­kus­sio­nen, Dia­lo­ge, Hin­ter­grund­be­rich­te.

  • Text­län­ge: in der Regel nicht mehr als 5 Mi­nu­ten.
  • Ge­eig­ne­tes Ni­veau (B2 bzw. B2/C1).
    • Ver­trau­te In­hal­te.
    • Akus­ti­sche Kom­po­nen­te: Qua­li­ta­tiv un­pro­ble­ma­tisch (Ton­qua­li­tät; Hin­ter­grund­ge­räu­sche …).
    • Spre­cher: Nicht zu viele und gut un­ter­scheid­bar.
    • Ver­tei­lung der In­for­ma­tio­nen über den Text: Nach­voll­zieh­ba­re Rei­hen­fol­ge der Er­zäh­lung. Bei C1 und dar­über: über län­ge­re Pas­sa­gen ver­teilt.
    • Text soll­te auf Abs­trak­ti­on und Bil­dung von In­ter­fe­ren­zen ver­lan­ge.

Über­prü­fung der Hör-/Hör­seh­ver­ste­hens­kom­pe­tenz:
Her­un­ter­la­den [doc] [49 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [102 KB]