Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­mitt­lung im Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­bergs 2004

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­sicht Bil­dungs­plan (Syn­op­se)

Ver­glei­chen­de Über­sicht über die Bil­dungs­stan­dards Fran­zö­sisch ab Klas­se 6 bis Kurs­stu­fe ab 2004
Kom­pe­tenz Sprach­mitt­lung

Klas­se 6 Klas­se 6 Klas­se 10 Kurs­stu­fe

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten

Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
in si­mu­lier­ten zwei­spra­chi­gen
Si­tua­tio­nen mit ver­trau­tem In­halt
ver­mit­teln,

ein­fa­che In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und
wei­ter­ge­ben.

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten

Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
in si­mu­lier­ten zwei­spra­chi­gen
Si­tua­tio­nen mit ver­trau­tem In­halt
ver­mit­teln,

Sie kön­nen in münd­li­cher und
schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on
die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen in
ein­fa­cher Form wei­ter­ge­ben.

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten

Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
in zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen, in
denen ihnen ver­trau­te The­men zur
Spra­che kom­men, ver­mit­teln.

Sie kön­nen in münd­li­cher und
schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on
die wich­tigs­ten In­hal­te,
ge­ge­be­nen­falls sprach­lich
ver­ein­fa­chend, wei­ter­ge­ben.

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten

Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...
- in zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen
münd­lich ver­mit­teln

- deut­sche und fran­zö­si­sche Texte,
auch unter Nut­zung von Hilfs­mit­teln,
schrift­lich zu­sam­men­fas­send
über­tra­gen

- Teile an­spruchs­vol­le­rer Texte
an­ge­mes­sen ins Deut­sche
über­tra­gen.

Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg 2004:128 ff.

Über­sicht Bil­dungs­plan (Syn­op­se): Her­un­ter­la­den [pdf] [11 KB]