Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sequenzplanung

Sequenzplanung für die „Europalinie“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert


Stunde

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltliche Kompetenzen

Problemfrage

Methodische Hinweise

3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung

Die Schülerinnen und Schüler können die Auseinandersetzung um die Gründung freiheitlicher Nationalstaaten im 19. Jahrhundert in Europa analysieren und bewerten.

1

SK 7
Regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

(1) die territoriale Umgestaltung des deutschen Südwestens durch Napoleon beschreiben
( Säkularisation, Mediatisierung )

Napoleon – Hoffnungsträger oder Tyrann?

Kooperativ (Partnerarbeit)

1
Alternative

SK 7
Regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

(1) die territoriale Umgestaltung des deutschen Südwestens durch Napoleon beschreiben
( Säkularisation, Mediatisierung )

Tiddy Doll – Was war hier los?
(„Am Anfang war Napoleon“)

Konstruktivistischer Zugang, Gruppenarbeit
punktuelle Hilfe

2-3

SK 1
historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen

(2) den Gegensatz zwischen staatlicher Restauration und dem Streben nach Einheit und Freiheit in Europa nach dem Wiener Kongress erklären

( Restauration; Nationalismus, Liberalismus: Europäischer Völkerfrühling )

Hoffnung und Enttäuschung – Motoren der Geschichte ganz Europas nach Napoleon?

Arbeitsteiliges Vorgehen, flexibilisiert
Bildanalyse

4

SK 5
wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben

(3) bürgerliche Lebenswelten zwischen Auflehnung und Anpassung charakterisieren
( Bürgertum, zum Beispiel Verein, Freiheitslied; Zensur )

Bürgertum in Europa – rebellisch oder angepasst?

Gallery walk

5

FK 4
Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer Fragen planen

(4) die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären

( Nationalversammlung, Nationalstaat; Verfassung: Wahlrecht, Menschen- und Bürgerrechte ; Gegenrevolution)

1848 in Europa: eine Revolution oder mehrere?

Kooperativ (z.B. Gruppenpuzzle)

6-7

RK 4
Sachurteile formulieren

(4) die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären

( Nationalversammlung, Nationalstaat ; Verfassung: Wahlrecht, Menschen- und Bürgerrechte; Gegenrevolution)

1848 – eine Revolution im Geiste europäischer Brüderlichkeit?

Arbeitsteiliges Vorgehen,
niveaudifferenziert (A/B sowie jeweils eine Musterlösung für Teilschritte als optionale Hilfe)

8

RK 3
Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern

(4) die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären

(Nationalversammlung, Nationalstaat; Verfassung: Wahlrecht, Menschen- und Bürgerrechte; Gegenrevolution )

1848 in Europa: Warum siegt die Gegenrevolution?

Fiktive Schlagzeilen

9-10

 

(5) Fenster zur Welt: Auswanderung Amerika

Kein Unterrichtsentwurf

11-12

SK 6
historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)

(6) die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 analysieren und im Vergleich zu Frankreich und Polen als späte, aber vollzogene Nationalstaatsgründung beschreiben
( Reichsgründung „von oben“, alter Nationalstaat / junger Nationalstaat )

„Bismarck hat Deutschland größer, die Deutschen kleiner gemacht.“ –  Stimmt das?

Konstruktivistischer Zugang, Einzelarbeit

 

3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne

Die Schülerinnen und Schüler können die Modernisierungsprozesse im Europa des späten 19. Jahrhunderts analysieren und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart beurteilen.

1-9

 

(1) Hochindustrialisierung

Kein Unterrichtsentwurf

 

(2) Arbeiteralltag, Arbeiterbewegung

Kein Unterrichtsentwurf

 

(3) Moderne Lebenswelten um 1900

Kein Unterrichtsentwurf

10-11

MK 1

unterschiedliche Materialien kritisch analysieren

je nach Arrangement:

+ OK 3

die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten

+ RK 1

können Hypothesen überprüfen

+ OK 2

das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten

(4) die Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich vergleichen und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der beiden Länder charakterisieren
( Obrigkeitsstaat / Demokratie, z.B.  Sedantag, Kaisergeburtstag / 14. Juli )

Mehrere Arrangements:




Wie sehen sich Frankreich und Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts?


Sedantag und 14 Juli – Stimmt die Hypothese: „Es geht im Prinzip um dasselbe“?

 

Wie könnte man den Europatag (9. Mai) feiern?

Gestaffelte Hilfen

12-13

 

(5) Fenster zur Welt: Vernetzung

Kein Unterrichtsentwurf

 

3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende

Die Schülerinnen und Schüler können den Imperialismus darstellen und bewerten sowie die Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs analysieren.

1-10

 

(1) Fenster zur Welt: Imperialismus

Kein Unterrichtsentwurf

 

(2) Erster Weltkrieg: Ursachen und Auswirkungen

Kein Unterrichtsentwurf

 

(3) Ende Erster Weltkrieg: Zäsur

Kein Unterrichtsentwurf

 

3.2.7 Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates

Die Schülerinnen und Schüler können das Spannungsfeld zwischen Diktatur und Demokratie in Europa charakterisieren sowie die Folgen für Deutschland analysieren und mit den Folgen für Frankreich vergleichen.

1-2

FK 4

Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer Fragen planen

Schwerpunkt: Leitperspektiven BNE und BTV

(1) Durchbruch und Scheitern der parlamentarischen Demokratie in Europa nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1930er-Jahre beschreiben sowie Hypothesen zu den Ursachen des Scheiterns entwickeln

( Vierzehn Punkte: Demokratisierung, Selbstbestimmungsrecht der Völker; Nachfolgestaat; zum Beispiel ethnische Minderheit, improvisierte / gelernte Demokratie, junger Nationalstaat / alter Nationalstaat, Wirtschaftskrise; Diktatur )

Europa nach dem Ersten Weltkrieg – eine Chance für die Demokratie?

Teilweise Differenzierung nach zwei Anforderungsniveaus

3-6

 

(2) Demokratischer Neuanfang in der Weimarer Republik

Kein Unterrichtsentwurf

7-10

 

(3) das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen

( Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel / Siegermacht; antidemokratisches Denken: alte Eliten / gelernte Demokratie; Weltwirtschaftskrise; „Machtergreifung“ / 6 février, NSDAP / front populaire)

Kein Unterrichtsentwurf

11-12

OK 5
die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme erörtern

(3) das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen

( Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel / Siegermacht ; antidemokratisches Denken: alte Eliten / gelernte Demokratie ; Weltwirtschaftskrise; „Machtergreifung“ / 6 février, NSDAP / front populaire )

Frankreich blieb stabil – wie groß war aber die Gefahr, wie stark die „gelernte Demokratie“?

Lernzirkel mit Pflicht- und Wahlstationen, teilweise niveaudifferenziert

Nur die fett gedruckten Begriffe werden in der jeweiligen Stunde bearbeitet.

Sequenzplanung: Herunterladen [docx] [34 KB]

Weiter zu Stundenentwürfe