Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsverlauf

1. Einstieg (Folie M1) (vgl. Methodenblatt, Aufg. 1)

AA: Beschreibe M1. Stelle Fragen an die Vergangenheit, die für dich heute eine Bedeutung haben. Greife dabei auf die Überlegungen zurück, die wir über das „Lernen aus der Geschichte“ angestellt haben (vgl. Methodenblatt, Aufg. 1).

Mögliche Ergebnisse: Sind die Menschen schon immer gewandert? Wanderten die Menschen immer aus gleichen Gründen? ...

2. Erarbeitung 1: Analyse der Vergangenheit (vgl. Methodenblatt, Aufg. 2)

Überleitung M2 (Hamburger Hafen – 19. Jahrhundert), Sammeln von Untersuchungsschritten/-fragen

Mögliche Ergebnisse: Wie viel sind gewandert? Warum sind sie gewandert? Wie ging es ihnen im Einwanderungsland? ...
Erarbeitung der Bereiche A-C (s.u.) in Sechser-Gruppen (jeweils 2 SuS bearbeiten einen Unterpunkt, Zusammentragen der Ergebnisse und Fixierung in der Gruppe)

  1. Phänomen, Ausmaß der Auswanderung (M3-M5)
    AA: Arbeite aus M3-M5 heraus, wie viel Menschen im 19. Jahrhundert ihre Heimat verlassen haben.
    Mögliches Zusatzmaterial M6 Auswandererlisten für die einzelnen Wohnorte der Schülerinnen und Schüler
  2. Gründe für die Auswanderung (M7)
    AA: Arbeite aus M7 heraus, warum die Menschen ihre Heimat verlassen haben.
    Mögliches Zusatzmaterial zur Reorganisation (M8 U.S. Ark of Refuge)
    AA: Beschreibe M8 und zeige, welche Aspekte aus dem Text M7 sich in dem Bild widerspiegeln.
  3. Situation im Zuwanderungsland (M9-13)
    AA: Charakterisiere auf der Grundlage von M9-M13 die Situation der deutschen Auswanderer in den USA. (Materialien M11, M12 können entfallen)

Ergebnissicherung, zentrale Ergebnisse:

  • Europa und somit auch Deutschland waren und sind durch Migration geprägt.
  • Im 19. Jh. wanderten sehr viele Deutsche, auch aus Südwestdeutschland, nach Amerika aus.
  • Die Menschen suchten in der Regel ein besseres Leben und verließen ihre Heimat aus ökonomischen, religiösen oder politischen Gründen.
  • Deutschland war über lange Zeit Auswanderungsland und wurde erst mit der Industrialisierung zum Einwanderungsland.
  • Die Hoffnungen der Auswanderer haben sich zum Teil erfüllt, zum Teil nicht. Die Aufnahmegesell-schaft erwartete Anpassungsanstrengungen und stand den Einwanderern zum Teil ablehnend ge-genüber.

3. Erarbeitung 2: Vergleich mit der Gegenwart (M16-M24) (Methodenblatt, Aufg. 3)

Überleitung – aktuelle Bilder mit Migrationsbezug (M14/15 syrische Flüchtlinge, 2015/16)

AA: Arbeite aus M16-24 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu unseren Ergebnissen aus der Untersuchung der Vergangenheit heraus. Vergleiche Ausmaß, Migrationsgründe, Reaktionen der Aufnahmegesellschaft. Gibt es wichtige Aspekte, die nicht in dieses Raster fallen? (Materialien M19, M20, M22, M24 können entfallen)

4. Transfer, Problematisierung: Schlussreflexion (vgl. Methodenblatt, Aufg. 4-6)

AA: Stellt die Antworten zusammen, die ihr auf eure eingangs gestellten Fragen gefunden habt.

AA: Diskutiert, was ihr durch die Beschäftigung mit der Auswanderung nach Amerika gelernt habt. Greift dabei auf die Überlegungen zurück, die wir über das „Lernen aus der Geschichte“ angestellt haben.

Abschließende Erörterung, wie mit dem Phänomen der Migration umgegangen werden soll.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Migration ist ein generelles, zeitübergreifendes Phänomen. Menschen begeben sich auf Wander-schaft, in der Regel gezwungen durch die Not in ihrer Heimat.
  • Unsere heutige Gesellschaft ist sehr stark durch Migration geprägt – einerseits historisch, was von vielen gar nicht bewusst wahrgenommen wird, anderseits durch die aktuelle Zuwanderung, die in der Öffentlichkeit besonders zur Zeit stark diskutiert wird.
  • Die Hoffnungen der Migranten auf ein besseres Leben werden zum Teil erfüllt, zum Teil nicht. Die Aufnahmegesellschaft steht ihnen zum Teil ablehnend bis feindlich gegenüber.
  • Vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte der „eigenen“ Gesellschaft und dem Wissen um das Phänomen der Migration als generelles Phänomen können die SuS eine historisch begründete (!) Position in der aktuellen Diskussion entwickeln.

Alternatives Arrangement für die Konfrontation mit der Gegenwart (ersetzt Unterrichtsschritt Nr. 3 von oben):

Die SuS stellen fest, ob ihre eigene Familiengeschichte einen Migrationshintergrund hat. Sie recherchieren diese Fälle und setzen sie in Bezug zur deutschen Auswanderung nach Amerika.

Umsetzungsvorschlag 2 Auswanderung nach Amerika im 19. Jh.: Herunterladen [docx][3,8 MB]

Weiter zu Materialien