Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsverlauf

1. Einstieg (Folie M1) (vgl. Methodenblatt, Aufg. 1)

AA: Beschreibe die Bilder (M1) und erkläre den Ausspruch von Lichtenberg. Stelle Fragen an die Vergangenheit, die für dich heute eine Bedeutung haben. Greife dabei auf die Überlegungen zurück, die wir über das „Lernen aus der Geschichte“ angestellt haben (vgl. Methodenblatt, Aufg. 1).

mögliche Ergebnisse: Wie einschneidend war die Erfindung des Buchdrucks? Ist unsere (Medien-) Welt ohne Gutenberg denkbar? Ist die Erfindung des Computers/des Internets ähnlich einschneidend wie die Erfindung des Buchdrucks? ...

2. Erarbeitung 1: Analyse der Vergangenheit (vgl. Methodenblatt, Aufg. 2)

  1. Die Erfindung des Buchdrucks (Kurzfilm M2)
  2. AA: Arbeite aus dem Film die wesentlichen Elemente der Erfindung Gutenbergs heraus.

    Ergebnissicherung

    mögliches Zusatzmaterial zur Reorganisation (Schema Buchdruck M3)

    AA: Erkläre die Erfindung Gutenbergs, indem du die Abbildung M3 erklärst. Fasse anschließend die Vorteile seiner Erfindung zusammen.

  3. Folgen der Erfindung des Buchdrucks (M4-M6)
  4. AA: Arbeite aus M4-M6 die Folgen heraus, die die Erfindung des modernen Buchdrucks hatte. (arbeitsteilige Partnerarbeit/Think-Pair: 1: M4,M5 – 2: M6)

    Gemeinsames Erörtern der Folgen von Gutenbergs Erfindung, zuerst unmittelbar (Impuls: „Erst durch den Buchdruck wurde die Reformation möglich.“), dann längerfristig (Wissenschaft, politische Öffentlichkeit, Alphabetisierung…)

    Ergebnissicherung, zentrale Ergebnisse:

    • Der Buchdruck hat die Produktion und Verbreitung von Druckschriften nachhaltig befördert.
    • Die schnellere und umfassendere Verbreitung von Information stellt einen wichtigen Einschnitt dar. Seine Folgen lassen sich unmittelbar bei der theologischen und politischen Auseinandersetzung um die Reformation beobachten.

3. Erarbeitung 2: Vergleich mit der Gegenwart (M7-M11) (vgl. Methodenblatt, Aufg. 3)

Gemeinsames Entwickeln von Vergleichskriterien oder Vorgabe der Kriterien (Medien, technische Neuerungen, Vorteile, Nachteile…).

AA: Bearbeite die Materialien M7-M11. Vergleiche die Mediengesellschaft heute mit der Medienwelt zu Gutenbergs Zeiten. (auch möglich als arbeitsteilige Partnerarbeit/Think-Pair: 1: M7, M8 – 2: M9-11 – auf M11 kann auch verzichtet werden.)

Präsentation der Ergebnisse

4. Transfer, Problematisierung: Schlussreflexion (vgl. Methodenblatt, Aufg. 4-6)

AA: Stellt die Antworten zusammen, die ihr auf eure eingangs gestellten Fragen gefunden habt.

AA: Diskutiert, was ihr durch die Beschäftigung mit Gutenbergs Erfindung gelernt habt. Greift dabei auf die Überlegungen zurück, die wir über das „Lernen aus der Geschichte“ angestellt haben.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Insgesamt hat der Buchdruck zu einem rasanten Anstieg der Druckerzeugnisse bis heute geführt.
  • Auch heute spielen Druckerzeugnisse eine zentrale Rolle (Wissenschaft, Bibliothek, journalistischer Bereich).
  • Heute kommen zu den klassischen Druckmedien eine Vielzahl von Medien hinzu, die eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen (und die Druckmedien in ihrer Bedeutung zunehmend ablösen).
  • Die Erfindung von Computer und Internet markiert einen ähnlichen Einschnitt wie die Erfindung des Buchdrucks.

Umsetzungsvorschlag 1 Medienrevolution: Herunterladen [docx][10 MB]

Weiter zu Materialien