Arbeitsblatt 2
1848 in Europa: eine Revolution oder mehrere?
Ludwik Mierosławski – ein europäischer Revolutionär? (Arbeitsblatt 2)

Bildquelle: Bilderrevolution0345.jpg [ CC0 1.0 ], via Wikimedia Commons, bearbeitet
Mierosławski in Mannheim zusammen mit Zivilkommissar Trützschler zu Pferd vor der angetretenen Mannheimer Volkswehr, Juni 1849
Zit. nach Deutschland und Europa 35 (1997), S. 11.
M1: Das Leben Ludwik Mierosławskis
1814: Geboren in Nemours (Frankreich) als Sohn einer Französin und eines polnischen Offiziers, der wegen der Teilung Polens (siehe Bild 3) nach Frankreich emigriert war
1820: Umzug der Familie in den russischen Teil Polens („Kongresspolen“)
1830/31: Teilnahme am polnischen Novemberaufstand, nach dessen Niederschlagung Flucht nach Frankreich
1843: Beitritt zur Polnischen Demokratischen Gesellschaft (TDP) in Paris, der größten politischen Organisation der Exilpolen
1845/46: Oberbefehlshaber beim polnischen Aufstand im preußischen Teil Polens (Posen), nach dessen Niederschlagung wird er 1847 zum Tod verurteilt und ins Gefängnis Berlin-Moabit gebracht
1848: Befreiung aus dem Gefängnis durch die Berliner Revolutionäre, Teilnahme am polnischen Aufstand in Posen, von preußischen Truppen niedergeschlagen
1849: Teilnahme am Sizilien-Aufstand, dann Oberbefehlshaber der badischen und pfälzischen Revolutionstruppen, nach der Niederschlagung beider Aufstände Flucht über die Schweiz nach Frankreich
1861: Teilnahme am italienischen Unabhängigkeitskampf gegen Österreich in Oberitalien
1863: Teilnahme am polnischen Januaraufstand gegen Russland
1878: Tod in Paris
© ZPG Geschichte
M2: Ludwik Mierosławski – eine Darstellung aus dem Jahr 2007

Bildquelle: Mieroslawski.jpg von Abresch [GFDL, CC BY-SA 3.0 de] via via Wikimedia Commons
Arbeitsauftrag:
- Tragt wichtige Stationen des Lebens von Ludwig Mierosławski (M 1) in die Karte M 5 ein.
-
Der polnische Revolutionär Aleksander Zurkowski sagte 1849:
„Wo die Revolution ist, da ist des Polen Vaterland. Diese Revolution ist nicht nur badisch, sie ist nicht nur deutsch, sondern auch europäisch. […] Hier galt es den Kampf nicht nur für die gemeinschaftliche Sache, sondern auch gegen den gemeinschaftlichen Feind; denn Deutschlands Unterdrücker sind auch die Unterdrücker Polens; sie unterjochen das eine durch das andere.“
(Aleksander Zurkowski 1849, zit. nach Deutschland und Europa 35 (1997), S. 11)
Überprüft, ob Zurkowskis These auf Mierosławski zutrifft. - Überprüft, ob Mierosławskis Leben für eine europäische Revolution oder für mehrere spricht. Bereitet euch darauf vor, eure Schlussfolgerung dem Rest der Klasse vorzustellen und sie zu begründen.
- Alljährlich wird in Aachen der „Internationale Karlspreis“ vergeben, mit dem Karl der Große als „Einiger Europas“ geehrt wird. Erörtert ausgehend von M 2, ob es besser wäre, einen „Europäischen Mierowsławski-Preis“ einzuführen.
1848 in Europa: Herunterladen [docx] [1,6 MB]
Weiter zu Fazit / Sicherung