Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Er­ar­bei­tung

M 2: Er­fun­de­ne Schlag­zei­len, die in eu­ro­päi­schen Zei­tun­gen hät­ten er­schei­nen kön­nen

Doch kein Ende der pol­ni­schen Tei­lung: Preu­ßi­sche Trup­pen be­sie­gen in blu­ti­gen Kämp­fen Mie­roslaw­skis pol­ni­sche Frei­wil­li­gen­ar­mee (Mai 1848)

Wahl­er­fol­ge für die bür­ger­li­chen Li­be­ra­len in Deutsch­land und Un­garn – Endet die Re­vo­lu­ti­on durch einen Kom­pro­miss mit den Fürs­ten? (Mai 1848)

Ar­bei­ter­de­mons­tra­tio­nen in Paris von der bür­ger­li­chen Re­gie­rung mit Waf­fen­ge­walt auf­ge­löst (Juni 1848)

Neuer Staats­prä­si­dent in Frank­reich: Bür­ger­tum wählt Louis-Na­po­le­on Bo­na­par­te, den Nef­fen Na­po­le­ons I. – Kann er die Re­vo­lu­ti­on be­en­den? (De­zem­ber 1848)

Ös­ter­reich-Un­garn vor dem Zer­fall? Deut­sche und pol­ni­sche Frei­wil­li­ge im un­ga­ri­schen Un­ab­hän­gig­keits­krieg Seite an Seite mit den auf­stän­di­schen Un­garn kämp­fend (April 1849)

Deut­scher Kai­ser ge­sucht! Fried­rich Wil­helm IV. von Preu­ßen lehnt die Kai­ser­kro­ne und den Ver­fas­sungs­ent­wurf der Pauls­kir­che ab – bür­ger­li­che Ab­ge­ord­ne­te brüs­kiert, was nun? (April 1849)

Louis-Na­po­le­on Bo­na­par­te ret­tet den Papst! Fran­zö­si­sche Trup­pen zer­schla­gen in Rom die Re­pu­blik und stel­len mit Waf­fen­ge­walt den ab­so­lu­tis­ti­schen Kir­chen­staat wie­der her (April 1849)

Auf­stand in Dres­den mit pro­mi­nen­ter bür­ger­li­cher Be­tei­li­gung – auf den Bar­ri­ka­den Ri­chard Wag­ner und Gott­fried Sem­per – von säch­si­schen und preu­ßi­schen Trup­pen nie­der­ge­schla­gen (Mai 1849)

Deut­sche Na­tio­nal­ver­samm­lung end­gül­tig ent­mach­tet! Würt­tem­ber­gi­sche Trup­pen ver­trei­ben die letz­ten Ab­ge­ord­ne­ten der Pauls­kir­che aus dem Stutt­gar­ter Rumpf­par­la­ment (Juni 1849)

Ka­pi­tu­la­ti­on in Ras­tatt – Preu­ßi­sche Trup­pen zer­schla­gen die ba­di­sche Re­vo­lu­ti­on! Po­li­ti­sches Asyl für die ver­folg­ten deut­schen und pol­ni­schen Re­vo­lu­tio­nä­re in der Schweiz? (Juli 1849)

Un­ga­ri­sche Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung ge­schei­tert: Ös­ter­rei­chi­sche und rus­si­sche Trup­pen schla­gen, un­ter­stützt vom Wie­ner Bür­ger­tum, den un­ga­ri­schen Auf­stand nie­der (Au­gust 1849)

Posen-Pro­blem ge­löst! Das Groß­her­zog­tum Posen wird preu­ßi­sche Pro­vinz – Polen bleibt ge­teilt! (No­vem­ber 1849)

Staats­streich in Frank­reich! Der neue Dik­ta­tor Louis-Na­po­le­on Bo­na­par­te jagt die Re­vo­lu­tio­nä­re aus dem Land – Be­kom­men sie po­li­ti­sches Asyl in Ame­ri­ka? (De­zem­ber 1851)

Mon­ar­chie des Hau­ses Bo­na­par­te re­stau­riert: Na­po­le­on III. trotz Ver­fas­sungs­bruch ab so­fort erb­li­cher Kai­ser der Fran­zo­sen – Die Re­pu­blik ka­pi­tu­liert auch in Frank­reich! (1852)

M 3: Eu­ro­päi­sche Zen­tren der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49

Europäische Zentren

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Ma­p1848.jpg von RFAR­KAS [ CC BY-SA 3.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

  1. Ordne die Schlag­zei­len (M 2) den vier Krei­sen in M 1 zu und trage die Er­eig­nis­se in die Karte M 3 ein.
  2. Ver­glei­che das Ende der eu­ro­päi­schen Re­vo­lu­ti­on in den ein­zel­nen Län­dern.
  3. Ar­bei­te aus den Schlag­zei­len her­aus, woran die eu­ro­päi­sche Re­vo­lu­ti­on von 1848 ge­schei­tert ist. Achte dabei be­son­ders auf das Ver­hal­ten der Fürs­ten und des Bür­ger­tums. Ver­wen­de bei dei­ner Ant­wort die Be­grif­fe „Ge­walt“ und „Bür­ger­tum“. Tipp: Du kannst in den Schlag­zei­len mit ver­schie­de­nen Far­ben un­ter­strei­chen.
  4. Er­ör­te­re ge­mein­sam mit dei­nem Nach­barn, ob man das Schei­tern der eu­ro­päi­schen Re­vo­lu­ti­on von 1848 durch an­de­res Han­deln hätte ver­hin­dern kön­nen. Ver­wen­de dabei die Be­grif­fe „Re­vo­lu­tio­nä­re“ und „Bür­ger­tum“.
  5. Er­ör­te­re ge­mein­sam mit dei­nem Nach­barn an­hand der Ur­sa­chen des Schei­terns, ob es sich 1848/49 um eine eu­ro­päi­sche Ge­gen­re­vo­lu­ti­on ge­han­delt hat.

Ge­gen­re­vo­lu­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx] [818 KB]

Wei­ter zu Fazit / Pro­ble­ma­ti­sie­rung / Si­che­rung