Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit / Si­che­rung

Fazit

Fazit

Nach­dem in der letz­ten Un­ter­richts­stun­de vie­les dafür ge­spro­chen hat, dass 1848 in Eu­ro­pa eine Re­vo­lu­ti­on mit über­wie­gend ähn­li­chen Zie­len be­gann, er­gibt un­se­re Un­ter­su­chung der Po­len­de­bat­te in der Pauls­kir­che fol­gen­des Er­geb­nis: Wenn na­tio­na­le In­ter­es­sen­ge­gen­sät­ze auf­ein­an­der­pral­len, ist der na­tio­na­le Ge­dan­ke bei den li­be­ra­len Re­vo­lu­tio­nä­ren doch stär­ker als ihre Idee einer eu­ro­päi­schen Ein­heits­be­we­gung. Es gab aber Min­der­hei­ten (in der Pauls­kir­che 31 von 341 Ab­ge­ord­ne­ten), für die der na­tio­na­le Ge­dan­ke auch im Kon­flikt­fall nach­ge­ord­net blieb.

Wei­ter­füh­ren­de Frage:

Rückt für die Li­be­ra­len auch der Ge­dan­ke der Frei­heit (zu­nächst) in den Hin­ter­grund? s. Fol­ge­stun­de: „Sieg der Ge­gen­re­vo­lu­ti­on er­klä­ren“.

Er­geb­nis­si­che­rung

1848 – eine Re­vo­lu­ti­on im Geis­te eu­ro­päi­scher Brü­der­lich­keit?

Fall­bei­spiel: De­bat­te in der Pauls­kir­che / der deut­schen Na­tio­nal­ver­samm­lung um die „Po­len­fra­ge“

Po­si­tio­nen:

z.B. Jor­dan: gegen die Wie­der­grün­dung Po­lens, Posen ins neue Deut­sche Reich → Ein­heit und Größe der ei­ge­nen Na­ti­on sind wich­tig

z.B. Ruge: für die Wie­der­grün­dung Po­lens ein­schließ­lich Po­sens → Frei­heit aller Völ­ker ist wich­tig

Die Po­si­ti­on Jor­dans setzt sich in der Pauls­kir­che mit einer rie­si­gen Mehr­heit von 341 gegen 31 Stim­men durch.

Fazit:

FAZIT:

Wenig eu­ro­päi­sche Brü­der­lich­keit: Der na­tio­na­le Ge­dan­ke war zu stark. Es gab aber Min­der­hei­ten, für die der na­tio­na­le Ge­dan­ke nach­ge­ord­net war.

Brü­der­lich­keit: Her­un­ter­la­den [docx] [1,3 MB]

Wei­ter zu Ge­gen­re­vo­lu­ti­on