Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M3 – M4

Er­ar­bei­tung 1: Ver­än­de­run­gen in Eu­ro­pa und Süd­deutsch­land durch Na­po­le­on

M 3: Kup­fer­stich von James Gill­ray (Lon­don 1806)

Kupferstich

Bild­quel­le: Gill­ray-Tiddy-Doll.png [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet.

Bild­un­ter­schrift: Tiddy Doll, der große fran­zö­si­sche Leb­ku­chen­bä­cker, zieht einen neuen Schub Kö­ni­ge aus dem Ofen – sein (Ge­folgs-)Mann, der hop­peln­de Tal­ley(rand), kne­tet den Teig 1

Tidy Doll

Ver­grö­ßern

Hin­wei­se:

Tiddy Doll war ein be­kann­ter Lon­do­ner Leb­ku­chen­händ­ler

Auf­schrift über dem Back­ofen:

NEW FRENCH OVEN for Im­pe­ri­al Gin­ger­bre­ad = neuer fran­zö­si­scher Ofen für kai­ser­li­che Leb­ku­chen

Auf­schrift unter dem Back­ofen:

Ash-Hole for bro­ken Gin­ger­bre­ad = Aschen­loch für zer­bro­che­ne Leb­ku­chen

Bild­un­ter­schrift:

TIDDY DOLL, the great french gin­ger­bre­ad baker, drawing out a new batch of kings – his man, hop­ping Tal­ley, mi­xing up the dough = Tiddy Doll, der große fran­zö­si­sche Leb­ku­chen­bä­cker, zieht einen neuen Schub Kö­ni­ge aus dem Ofen – sein (Ge­folgs-)Mann, der hop­peln­de Tal­ley(rand), kne­tet den Teig

Ana­ly­sie­re M 3.

  • Im­puls: Was ba­cken Tiddy Doll und sein Hel­fer (Blick in den Back­ofen und Bild­un­ter­schrift). Was geht dabei ka­putt (Blick unter den Back­ofen)?

Er­ar­bei­tung 2: Ver­än­de­run­gen in Süd­west­deutsch­land durch Na­po­le­on

M 4: Süd­west­deutsch­land 1789 und 1806

Südwestdeutschland 1789 und 1806

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Ernst Wal­de­mar Bauer (Hrsg.), Unser Land Baden-Würt­tem­berg. Stutt­gart (Kon­rad Theiss) 1986, S. 205, mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Wis­sen­schaft­li­chen Buch­ge­sell­schaft 2016.

1   Ori­gi­nal: TIDDY DOLL, the great french gin­ger­bre­ad baker, drawing out a new batch of kings – his man, hop­ping Tal­ley, mi­xing up the dough

Na­po­le­on: Her­un­ter­la­den [docx] [4 MB]

Wei­ter zu M5 – M6