Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur

Literatur zum Thema Imperium der Mongolen/pax Mongolica

I. Quellen:

Aus mongolischer Perspektive (13. Jhdt.):

  • Geheime Geschichte der Mongolen. Herkunft, Leben und Aufstieg Cinggis Qans, herausgegeben von Manfred Taube, München 1989
  • Zum Mongolensturm aus europäischer Perspektive:
    Der Mongolensturm. Berichte von Augenzeugen und Zeitgenossen 1235 – 1250, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Hansgerd Göckenjan und James R. Sweeney, Ungarn Geschichtsschreiber Band 3, Graz 1985
  • Aus arabischer Perspektive:
    Ibn Battuta, Reisen ans Ende der Welt. 1325-1353 Das größte Abenteuer des Mittelalters, herausgegeben von Hans D. Leicht, Tübingen 1974

Aus europäischer Perspektive:

  • Johannes von Plano Carpini, Kunde von den Mongolen 1245-1247, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Felicitas Schmieder, Sigmaringen 1997
  • Wilhelm von Rubruk, Reise zu den Mongolen. Von Konstnatinopel nach Karakorum 1253-1255,herausgegeben von Hans Dieter Leicht, Wiesbaden 2013
  • Marco Polo, Il Milione – Die Wunder der Welt, Übersetzung aus altfranzösischen und lateinischen Quellen von Elise Guignard, Zürich 1989

Aus chinesischer Perspektive:

  • Die Mönche des Huklai Khan. Die Reise der Pilger Mar Yahballaha und Rabban Sauma nach Europa, herausgegeben und übersetzt von Alexander Toepel, Darmstadt 2008

II. Ein rascher Überblick:

  • Jane Burbank, Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Die Repertoires der Macht vom alten Rom und China bis heute, aus dem Englischen von Thomas Bertram, Frankfurt/New York 2010, S. 131-159
  • Ulrich Menzel, Die Ordnung der Welt, Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt, Berlin 2015, S. 107-148 (Pax Mongolica 1230-1350 und die Globalisierung vor der Globalisierung)
  • Michael Weiers, Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004

III. Das mongolische Imperium und seine Teilreiche

  • Dschingis Khan und seine Erben. Das Weltreich der Mongolen. Ausstelungskatalog, Bonn 2005 (zahlreiche grundlegende Beiträge zur Herrschaft, Gesellschaft und Kultur der Mongolen)
  • Arne Eggebrecht (Hrsg.), Die Mongolen und ihr Weltreich, Mainz 1989
  • Herbert Franke, Asien und Europa im Zeitalter des Mongolensturms, in: Saeculum Weltgeschichte, Bd.V.: Die Epoche des Mongolensturms, Freiburg 1970, S.1-68
  • Timothy May, The Mongol Art of War, Yardley 2007
  • Felicitas Schmieder, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15.Jahrhundert, Sigmaringen 1994
  • Michael Weiers (Hrsg.), Die Mongolen, Beiträge zu ihrer Geschichte und Kultur, Darmstadt 1986
  • George Lane, Daily Life in the Mongol Empire, Indianapolis 2006
  • Ralph Kauz, Die Gründung des mongolischen Weltreichs, in: Angela Schottenhammer/ Peter Feldbauer (Hg.), Globalgeschichte: die Welt 1000 –2000, Die Welt 1000–1250 (Wien: Mandelbaum Verlag, 2011), S. 112-136

IV. Zur eurasischen Vernetzung im Schatten der pax Mongolica:

  • IV.1. Orientreisen der Europäer
    Jean Richard, La Papauté et les missions d'Orient au Moyen Age (XIIIe-Xve siècles, Rom 1998
  • Marco Polo. Von Vendig nach China, hrsg. Von Giandomenico Romanelli, Ausstellungskatalog des Landesmuseums Hannover, Hannover 2011 (zahlreiche Bilder der gehandelten Seidengewebe)
  • Überzeugende Darstellung, dass Marco Polo tatsächlich in China war:
    Hans Ulrich Vogel, Marco Polo Was in China . New Evidence from Curencies, Salts and Revenues. Leiden 2013

IV.2. Handelsvernetzung

  • Claudius Müller, Von der Straße der Seidebringenden Serer zur Pax Mongolica, in: Dschingis Khan und seine Erben, a.a.O., S. 198-202
  • Janet Abu-Lughod. Before European Hegemony: the world system a.d. 1250-1350 , New York 1989
  • Thomas T. Allsen, Commodity and Exchange in the Mongolic Empire: A Cultural History of Islamic Textiles, New York 1997
  • ders., Culture and Conquest in Mongol Eurasia, Cambridge 2001
  • Peter Jackson, The Mongols and the West: 1221-1410 , New York 2005
  • Ralph Kauz, Zerstörung, Eroberung, politische Umstrukturierung: Zentralasien", in: Thomas Ertl, Michael Limberger (Hg.), Globalgeschichte: die Welt 1000–2000, Die Welt
    1250–1500 (Wien: Mandelbaum Verlag, 2009), S. 297-324.
  • Thomas O. Höllmann, Die Seidenstraße, München 2011

V. Die Pest als Folge der eurasischen Vernetzung

  • Klaus Bergdolt, Der schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mittelalters . München 2000
  • William H. McNeill, Plagues and Peoples, New York 1976, S. 132-175

Literatur zu Mongolen: Herunterladen [odt][60 KB]

Weiter zu Vortrag